
„Keine weißen Flecken“: EVG will tariflosen Zustand bei DB Connect beenden
Die EVG fordert einen Tarifvertrag bei der DB-Tochtergesellschaft DB Connect.
Die EVG fordert einen Tarifvertrag bei der DB-Tochtergesellschaft DB Connect.
Rund 6.000 junge Menschen starten im September 2024 in verschiedenen Ausbildungen und dualen Studiengängen bei der Deutschen Bahn. So viele wie noch nie. Mit dieser Initiative und den damit verbundenen Herausforderungen beschäftigte sich die Zentrale Fachgruppe Berufsbildung Ende August auf ihrer diesjährigen Präsenzsitzung in Fulda.
Am Montag waren EVG und mobifair zu Gast im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung in Potsdam. Minister Detlef Tabbert nahm sich über eine Stunde Zeit für den Austausch mit dem EVG-Vorsitzenden Martin Burkert, dem EVG-Landesverbandsvorsitzenden Sebastian Rüter, dem mobifair Vorsitzenden Dirk Schlömer und Crispin Kallinger, EVG-Geschäftsstellenleiter in Potsdam.
Der stellvertretende Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Klaus-Dieter Hommel, hat die Deutsche Bahn und das Land Brandenburg aufgefordert, die Gespräche über das Bahnbetriebswerk in Eberswalde auf keinen Fall scheitern zu lassen. "Es gibt interessierte Investoren, es gibt Mitarbeiter, die um ihre Arbeitsplätze kämpfen, zudem haben das Land Brandenburg und die Stadt Eberswalde ein großes Interesse daran, den Standort zu erhalten, da wäre es fatal, wenn sich die DB AG einer tragfähigen Lösung weiterhin verweigern würde", machte Hommel deutlich.
EVG-Mitglieder und Mitglieder der Interessengemeinschaft von Angehörigen der ehemaligen Deutschen Reichsbahn diskutierten am 1. Juni in Leipzig zum Thema Gerechtigkeit.
Hiermit darf ich Sie herzlich zum zweiten ordentlichen Gewerkschaftstag der EVG einladen. Dieser findet von Sonntag, 12.11. bis Donnerstag, 16.11.2017 im Hotel Estrel in Berlin statt. Der Gewerkschaftstag steht unter dem Thema „Weichenstellung 2030“.
Mit einer symbolischen Aktion an der Staatskanzlei hat ein breites Bündnis aus Gewerkschaften, Sozialverbänden, christlichen Akteuren, gesellschaftlichen Gruppen und weiteren Bündnispartnern die Entschuldung der Kommunen und weitere Maßnahmen zur Stärkung ihrer finanziellen Handlungsfähigkeit gefordert.
Die EVG hat das von der Deutschen Bahn am Donnerstag vergangener Woche vorgelegte Angebot als „unzureichend“ zurückgewiesen. Der entsprechende Beschluss der zuständigen Tarifkommission ist am späten Dienstagabend einstimmig erfolgt.
Der alte St. Matthäus-Friedhof liegt mitten im Berliner Stadtteil Schöneberg, eingerahmt von alten Mietskasernen und der S-Bahnstrecke von Oranienburg nach Potsdam. Nach Süden hin zieht sich der Friedhof sanft einen Hügel zur Monumentenstraße hinauf, die direkt zum Kreuzberg führt. Der sich anbietende Blick hat schon so manchen Regisseur zu Szenen für Filme veranlasst. Ganz in der Nähe drehte Wim Wenders Szenen für sein Meisterwerk „Der Himmel über Berlin“
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) setzt ihre Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn fort. Die zweite Verhandlungsrunde findet am Mittwoch, den 22.10.2014, in Frankfurt statt.