Fast 14.300 neue Kolleg:innen sind im vorigen Jahr Mitglied der EVG geworden. Eine solche beeindruckende Zahl ergibt sich nicht von alleine. Dahinter steht das Engagement von vielen EVG-Kolleg:innen, die jeden Tag aktiv neue Mitglieder für unsere Gewerkschaft gewinnen. Rund 50 von ihnen kamen Mitte Juni zum Bundeswerber:innen-Tag in Neuhof bei Fulda zusammen.
Zur 18. Sitzung des Landesverbandes NRW konnte der Sprecher des Landesverbandes der EVG in NRW, Hermann-Josef Müller, zu aktuellen verkehrspolitischen Themen erstmals den Bereichsleiter der EVG Willi Becker begrüßen. Zu Beginn machte Becker Ausführungen zum geplanten Konzernumbau, der in 5 Teilprojekten erfolgen soll, die jeweils von 2 Kolleginnen und Kollegen des Konzernbetriebsrates und der EVG begleitet werden.
Der 11. Deutsche Seniorentag ist am Donnerstag eröffnet worden. Er steht in diesem Jahr unter dem Motto „Gemeinsam in die Zukunft!“. Die Veranstaltung in Frankfurt am Main läuft noch bis Samstag und richtet sich an Ältere und an Menschen, die bewusst und aktiv älter werden wollen. Schirmherrin ist Bundeskanzlerin Angela Merkel. In ihrer Eröffnungsrede betonte sie, dass die Erfahrungen älterer Menschen für die gesamte Gesellschaft von existentieller Bedeutung seien. Auch die EVG, die seit Jahren Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO) ist, wird dort vertreten sein.
Die EVG ist mit dem aktuellen Stand der Verhandlungen zum Verkauf des Bahnwerks Eberswalde unzufrieden. Das machte der stellvertretende EVG-Vorsitzende, Klaus-Dieter Hommel, deutlich. "Um bis zum 30. Oktober 2015 eine tragfähige Lösung zu finden, müssen die Bahn und das Land Brandenburg die verbleibenden Tage intensiv nutzen, um die noch offenen Fragen zu klären", stellte Hommel fest. Die EVG erwarte, dass die Gespräche mit mehr Nachdruck geführt werden, um die Zukunft des Werkes fristgerecht zu sichern. "Unsere Kolleginnen und Kollegen in Eberswalde haben endlich Klarheit über ihre Zukunft verdient", so der EVG-Vize.
Das Bahn Sozial Werk (BSW) und der Eisenbahnwaisenhort (EWH) im Wandel. Zu diesem Thema konnte der Vorsitzende der Ortsseniorenleitung (OSL), Kollege Günter Sattler, am vergangenen Donnerstag die BSW-Geschäftsführerin Margarete Zavoral begrüßen.
Die Sozialpolitik ist eine Kernaufgabe der EVG und muss es sein - mit diesem Appell ist der Sozialpolitische Ausschuss (SPA) in seine neue Legislaturperiode gestartet.
Was haben wir mit Digitalisierung zu tun? Wie beeinflusst dieser Prozess unsere Arbeitswelt bereits heute, was kommt künftig auf uns zu und wo müssen wir als Betriebsräte aktiv mitwirken? Das waren einige Themen, die rund 30 Teilnehmer auf dem regionalen Workshop Arbeit 4.0 in Karlsruhe diskutierten.
Wir leben in einer Zeit des schnellen und komplexen Wandels der Arbeitswelt. Digitalisierung ist das Schlagwort. Wahrgenommen wird das mit unterschiedlichen Gefühlen. Die einen stecken mitten drin und andere haben bisher weniger damit zu tun gehabt. Manch einer hofft sogar, dass dieser „Kelch“ an ihm vorübergeht. Doch die Technik ist nicht aufzuhalten.
Bei der Regionalverkehr Oberbayern und der Regionalverkehr Allgäu legen Busfahrer vorübergehend die Arbeit nieder. Hintergrund sind die festgefahrenen Tarifverhandlungen seit Februar. Bestreikt werden beide Unternehmen mit der Zentrale in München, sowie allen Betrieben und Außenstellen. Der Ausstand beginnt am 16.07. um 3 Uhr und soll bis 17.07. um 3 Uhr dauern. Dadurch kann es massive Störungen des Berufs- und Schülerverkehrs geben.