Berliner S-Bahn:EVG wehrt sich gegen Ausschreibung von Teil-Strecken
Die Berliner EVG wehrt sich gegen die mögliche Ausschreibung von Teil-Strecken bei der S-Bahn.
Die Berliner EVG wehrt sich gegen die mögliche Ausschreibung von Teil-Strecken bei der S-Bahn.
Der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Alexander Kirchner, hat sich für eine rasche Überprüfung des Wettbewerbsrechts ausgesprochen. Anlass ist das Veto der EU-Wettbewerbsbehörde gegen die geplante Fusion der beiden Eisenbahnunternehmen Siemens und Alstom.
Der Vorsitzende des Landesverbands Baden-Württemberg, Kollege Kurt Amberger, begrüßte die Teilnehmer zum BFW-Seminar bzw. zur Klausur der Geschäftsstellen aus Mannheim, Stuttgart und Ulm vom 27.11. – 29.11.2019 in Hammersbach. Thorsten Hagedorn, Bereichsleiter Region Süd West, berichtete über die aktuelle Mitgliederentwicklung der EVG und bedankte sich für die gute Arbeit im vergangenen Jahr.
Inmitten unruhiger gewerkschaftspolitischer Zeiten kommt die Berliner Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) am Freitag zu einer Delegiertenkonferenz zusammen. Bei dem Treffen im Mauersegler in Prenzlauer Berg -praktisch ein regionaler Gewerkschaftstag- wird u. a. der Vorstand der Organisation in der Hauptstadt neu gewählt.
Auf ihrer Sommertour machte Bettina Lugk, Bundestagsabgeordnete Märkischen Kreis II, für eine Werksbesichtigung bei der DB Cargo in Hagen einen Stopp. Der Dialog vor Ort mit den Beschäftigten, den Betriebsräten und den Gewerkschaftern sei ihr wichtig, so Bettina Lugk.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) hat die Tarifverhandlungen mit der Arbeitgeberseite am 14. November in Berlin aufgenommen.
Das Bundeskabinett hat nach langem Zögern endlich einen ersten Gesetzesentwurf zur Ratifizierung der ILO-Konvention 190 (Beseitigung von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt) verabschiedet.
Die Senior:innen des Seniorenkreises der ehemaligen Reichsbahndirektion Cottbus trafen sich Anfang August zu einem außerordentlichen Seniorentag. Treffpunkt war an der Parkeisenbahn in Cottbus. Dort wurden wir am Sandower Dreieck nicht nur von den aktiven Mitgliedern der Parkeisenbahn, sondern auch von den kleinen und großen Freizeit-Parkeisenbahnern begrüßt.
Bockwurst, Brötchen, Senf – und jede Menge Austausch: Über 100 Kolleg:innen der Bahnbaugruppe nutzten die besondere ‚InfoPause‘, um sich zu stärken und über aktuelle Themen sowie die BR-Wahlen 2026 ins Gespräch zu kommen.
Die Mitgliederversammlung der Betriebsgruppe der Vital-Kliniken Dreizehnlinden am Donnerstag in Istrup machte deutlich: Gewerkschaft heißt Zusammenhalt - und ohne uns bewegt sich nichts.