Am 9. November startet in Berlin die Ausstellung „Gegen das Vergessen“. Dabei handelt es sich um mehrere Installationen im öffentlichen Raum, die überlebensgroße Portraitfotos von jüdischen und nichtjüdischen Überlebenden der NS-Verfolgung zeigen.
Zusammen repräsentieren sie 100 Jahre Eisenbahn: Josef Haug, Besonderer Hauptschwerbehindertenvertreter bei der Präsidentin des Bundeseisenbahnvermögens, und Hans Meyer, u.a. Mitglied des Besonderen Personalrates der BEV Dienststelle Süd. Unter diesem Motto feierten sie gemeinsam ihr 50-jähriges Dienstjubiläum - und zugleich den bevorstehenden Wechsel in den Ruhestand.
In der bevorstehenden Tarifrunde 2018 der EVG kommt es sehr auf die Mitglieder an. Aktionen vor Ort werden die Verhandlungen begleiten. Tarifpolitische Ansprechpartner/innen aus den Betriebsgruppen aus dem gesamten Bundesgebiet haben sich in einem Seminar schon mal darauf vorbereitet.
Die EVG und die Deutsche Bahn unterstützen Geflüchtete bei ihrer Integration in Deutschland – auch über den Arbeitsplatz hinaus. Am Samstag startet das Projekt mit einem Neuaufsatz und unter neuem Namen: „Soziale und kulturelle Integration von Geflüchteten (SUKI)“. Initiiert wurde es von der EVG und der DB, gemeinsam mit der Stiftungsfamilie BSW & EWH und dem Fonds soziale Sicherung.
Wie vereinbart übergab die Geschäftsführung zur Fortsetzung der Verhandlungen am 18. September 2019 eine Überarbeitung des Vergütungsgruppenverzeichnisses, mit dem Angebot zur Erweiterung der Stufen einer neuen Entgelttabelle inclusive einer Entgelterhöhung.
Die Mitgliederversammlung zur Neuwahl des Betriebsgruppenvorstandes wurde unter anderem durch den Rücktritt des Vorsitzenden Reinhard Voigt notwendig, der aus Altersgründen den Vorsitz in jüngere Hände geben wollte. Bis zur nächsten ordentlichen Wahl übernahm das Vorstandsmitglied Jörg Gossmann die Leitung des Vorstandes.
Bereits seit vielen Jahren bestehen enge gewerkschaftliche Kontakte zwischen Israel und Deutschland. Die EVG Jugend führt 2020 erstmals seit langem wieder einen eigenen Austausch mit unseren Partner*innen des israelischen Dachverbands der Gewerkschaften, der Histadrut, durch.
Die Ortsverbände Münsterland/Emscher- Lippe, Ruhrtal, Witten-Bochum und Dortmund ehren in feierlichen Stunden langjährige Mitglieder.
Unsere Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft kämpft für Arbeitnehmerrechte, faire Tarifverträge, Mitbestimmung, Toleranz und Weltoffenheit in den Betrieben. In der heutigen Zeit, in denen diese Werte nicht mehr selbstverständlich gelten, ist es wichtig, Zusammenhalt und Miteinander durch Organisation zu leben.