Sommerfest des Ortsverbands Halberstadt
Mitte August feierte der Ortsverband Halberstadt sein Sommerfest im Gewerkschaftshaus. Zahlreiche Mitglieder und Gäste folgten der Einladung.
Mitte August feierte der Ortsverband Halberstadt sein Sommerfest im Gewerkschaftshaus. Zahlreiche Mitglieder und Gäste folgten der Einladung.
Mit einem ebenso bedrückenden wie wichtigen Thema ist die EVG Bundeskonferenz in ihren zweiten Tag gestartet: Sicherheit vor Übergriffen. Und gemein-sam mit den Kollegen der DB Sicherheit wurde genau dieser Tagesordnungspunkt zum spannendsten der ganzen Konferenz.
Am vergangenen Mittwoch hat die Geschäftsstelle Hamburg ein verkehrspolitisches Frühstück durchgeführt. Der erste Bürgermeister der Stadt Hamburg, Peter Tschentscher, war zu Gast, um sich den Fragen und Anregungen der Kolleginnen und Kollegen zu stellen. Jan Koltze, der designierte Verbindungsgewerkschafter in die Hamburger Bürgerschaft, war ebenfalls zu Gast und brachte seine Expertise als Leiter des Bezirkes Hamburg/Harburg bei der IGBCE ein.
Aus Anlass des Weltfrauentags haben die Kollegen der EVG-Dienstellengruppe der BAHN-BKK Münster und der Gewerkschaftssekretär Sebastian Bitterwolf die dort beschäftigten Kolleginnen besonders geehrt. Der Anteil der weiblichen Beschäftigten beträgt bei der BAHN-BKK Münster über 70 %.
Die EVG hat den NachwuchskräfteTV im Original mit seinen jetzigen Regelungen hart erkämpft. Darauf sind wir zu Recht stolz! Fakt ist: Falls Mitglieder anderer Organisationen im Einzelfall eine zusätzliche Leistung erhalten sollen, bekämen diese natürlich auch die Mitglieder der EVG. Denn die EVG hat mit dem Arbeitgeber die „Kollisionsfreiheit“ tariflicher Regelungen vereinbart.
Die EVG hat den NachwuchskräfteTV im Original mit seinen jetzigen Regelungen hart erkämpft. Darauf sind wir zu Recht stolz! Fakt ist: Falls Mitglieder anderer Organisationen im Einzelfall eine zusätzliche Leistung erhalten sollen, bekämen diese natürlich auch die Mitglieder der EVG. Denn die EVG hat mit dem Arbeitgeber die „Kollisionsfreiheit“ tariflicher Regelungen vereinbart.
Die Tarifverhandlungen zwischen der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) und der Deutschen Bahn werden an diesem Mittwoch fortgesetzt. Beide Seiten treffen sich am 14. Januar um 10 Uhr im Marriott Hotel, Hamburger Allee 2, 60486 Frankfurt am Main, zur 5. Verhandlungsrunde.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) gratuliert den Schlichtern zu ihrem Schlichtungserfolg zwischen der Deutschen Bahn und der Gewerkschaft der Lokomotivführer (GDL). „Wir begrüßen die völlige Übernahme unseres Tarifergebnisses in die Tarifverträge mit der GDL, dadurch wurde die drohende tarifliche Spaltung einzelner Beschäftigtengruppen verhindert", so Regina Rusch-Ziemba, Verhandlungsführerin der EVG.
„Links blinken - rechts abbiegen“, das ist jetzt seit fast anderthalb Jahren die verkehrspolitische Devise der Großen Koalition. Die EVG fordert daher, dass die Schiene nicht länger benachteiligt wird - wie z.B. durch die Erhöhung der Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG-Umlage). Die angekündigte Energiewende und eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes kann nur mit mehr Eisenbahn - nicht aber mit weniger - erreicht werden. Wir fordern daher einen Kurswechsel und ein Spitzengespräch beim Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel.