8517 Suchergebnisse zu „seo für anfänger 【BestSeoSite: Seotonight.com】.adPF“

LV Frauen - Offener Brief: Gerechte Teilhabe und eine zukunftsfähige verkehrspolitische Entwicklung im Schienenverkehr in Baden-Württemberg

Im Land Baden-Württemberg stehen im März 2021 die Landtagswahlen an. Als Landesverband Frauen der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) sorgen wir uns um die Zukunft der Kolleginnen und Kollegen, sowohl im Personen- als auch im gesamten Schienenverkehr; daher bitten wir um Ihre Aufmerksamkeit.

Cosima Ingenschay und Heike Moll: Warum die Deutsche Bahn nicht zerschlagen werden darf

Cosima Ingenschay und Heike Moll: Warum die Deutsche Bahn nicht zerschlagen werden darf

Kurz vor der Bundestagswahl hat die Debatte um eine mögliche Zerschlagung der Deutschen Bahn wieder Fahrt aufgenommen. Die Trennung von Netz und Betrieb würde die Branche auf Jahre lähmen, warnen EVG-Vorständin Cosima Ingenschay und Heike Moll, Gesamtbetriebsratsvorsitzende DB Station & Service, im Standpunkt vom Tagesspiegel Background. So ließen sich die Klimaziele nicht erreichen.

Vermittlungsausschuss: EVG bekräftigt Forderung nach Erhöhung der Regionalisierungsmittel

Die EVG hat vor den Verhandlungen des Vermittlungsausschusses, die am Mittwoch, den 9. September 2015 stattfinden, ihre Forderungen nach einer bedarfsgerechten Erhöhung der Regionalisierungsmittel bekräftigt. Bund und Länder streiten seit Monaten über die längst überfällige Revision. "Diese Hängepartie geht langfristig zu Lasten der Fahrgäste, negative Auswirkungen wird es aber auch für die Beschäftigten geben", kritisierte der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner. Diese würden auf allen Nahverkehrsstrecken, die mangels ausreichender Finanzierung eingestellt werden, ihren Arbeitsplatz verlieren. Das werde die EVG nicht zulassen.

"Schafft die Einheit!"

"Schafft die Einheit!"

Die Zersplitterung war einer der Gründe für die historische Niederlage der Gewerkschaftsbewegung gegen den Nationalsozialismus. "Schafft die Einheit" war daher das Vermächtnis der Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter, die diese Niederlage mit Tod, Folter oder Haft bezahlten. Vor 70 Jahren wurde dieses Vermächtnis in die Tat umgesetzt: Im März 1945 wurde der erste freie Gewerkschaftsbund nach der NS-Herrschaft gegründet. Das war die Geburtsstunde der Einheitsgewerkschaft.