Treffen des Seniorenkreises St. Wendel/ Neunkirchen
Das turnusmäßige Treffen des Seniorenkreises St. Wendel/ Neunkirchen am 11. März in Oberlinxweiler war gut besucht. Wolfgang Dankert konnte insgesamt 40 Teilnehmer/innen begrüßen.
Das turnusmäßige Treffen des Seniorenkreises St. Wendel/ Neunkirchen am 11. März in Oberlinxweiler war gut besucht. Wolfgang Dankert konnte insgesamt 40 Teilnehmer/innen begrüßen.
Seit Anfang Dezember 2019 an befinden sich die Beschäftigten bei Keolis/Eurobahn (NRW) in einem vierwöchigen Arbeitskampf. Grund für die Streiks (zurzeit ausgesetzt) sind die stockenden Tarifverhandlungen zwischen EVG und der Geschäftsführung bei Keolis/eurobahn. Die Situation an den Bahnsteigen vor Ort hat sich, bedingt durch den Arbeitskampf, bereits verschärft. Fahrgäste haben bereits massive Einschränkungen zu spüren bekommen und müssen zum Beispiel auf Ersatzbusse umsteigen und eine deutlich längere Fahrzeit in Kauf nehmen.
Sicherung von guten Arbeitsbedingungen, Betreuung von Mitgliedern, Perspektiven für den Schienenverkehr - das sind die Aufgaben der EVG auch in der Corona-Krise. Durch die Mai-Ausgabe der imtakt zieht sich dieses Thema wie ein roter Faden.
Die EVG-Jugend fordert von der DB Vertrieb GmbH mehr Verantwortung zu übernehmen. Hintergrund ist der Ausbildungsstopp in der Vertriebsregion Süd. Die Ausbildung müsse noch dieses Jahr wieder gestartet werden.
So nicht, liebe Arbeitgeberin! Der aktuelle Stand der EVG-Tarifrunde 2023 lieferte der Klausurtagung des Landesverbandsvorstandes Sachsen-Anhalt Ende März ein 1A-Thema.
Unter dem oben genanntem Motto standen am vergangenen Freitag die Räder der Stuttgarter Stadtbahnen und Busse still. Damit sollte gezeigt werden, dass es den beschäftigten Kolleg:innen ernst ist mit der Durchsetzung der ver.di- Forderungen.
In der ersten Runde der gemeinsamen Tarifverhandlungen mit 14 NE-Bahnen haben die Arbeitgeber ein Angebot vorgelegt, das deutlich unter den Forderungen der EVG liegt.
Der Druck der EVG auf den DB Konzern zahlt sich aus. Nach einem Spitzengespräch mit der Arbeitnehmervertretung sagte die DB zu, im operativen Bereich uneingeschränkt weiter einzustellen.
Die EVG sieht sich in ihren Forderungen nach einer Stärkung des Sozialstaats durch die Ergebnisse des SozialstaatsRadar 2025 bestätigt. Die Auswertung der repräsentativen Online-Befragung von 3.000 Personen zeigt, dass 80 Prozent der Befragten eine verbindliche und umfassende soziale Sicherung wünschen. Zwei Drittel der Befragten trauen dabei dem Staat als Leistungserbringer deutlich mehr zu als privaten Anbietern.
Der EVG-Ortsverband Fulda lud am vergangenen Sonntag zu seinem traditionellen Neujahrsempfang ein. Koll. Albert Wiegand begrüßte die Teilnehmenden mit ihren Partner:innen aus dem Bereich der Aktiven, der Senioren, Frauen und Jugend recht herzlich.