
Information der Geschäftsstelle Berlin zu den Auswirkungen des Corona-Virus
Auf Grund der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung des Senats von Berlin, stellen wir ab sofort den Publikumsverkehr in unserer Geschäftsstelle ein.
Auf Grund der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung des Senats von Berlin, stellen wir ab sofort den Publikumsverkehr in unserer Geschäftsstelle ein.
Am Montag haben rund 1.500 Bahnbeschäftigte in Berlin unter dem Motto „Zukunft Bahn geht nur zusammen“ demonstriert - und damit ein klares Signal gesetzt. Auch Kolleginnen und Kollegen aus der Region Süd Ost haben sich in die Hauptstadt begeben, um zu zeigen, dass unser Zusammenhalt keine regionalen Grenzen kennt und die Bahn nicht gespalten werden darf!
Ein Beitrag der EVG zur Stadtgeschichte
Zum Thema „Zukunft der Gewerkschaften" trafen sich am Dienstag rund 60 Kolleginnen und Kollegen aus dem Lokfahrdienst zu einem ersten Meinungsaustausch in Erkner bei Berlin.
Die Betriebsgruppen-Mitglieder der Regiobahn Bitterfeld Berlin GmbH (RBB) haben an alle Kolleginnen und Kollegen Nikolaus-Tüten verteilt.
Zwischen der DB AG und dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) laufen zurzeit Gespräche über die Zukunft der ÖPNV-Karte. Immer wieder ist zu hören, dass die bestehende Regelung gekappt werden soll.
Ab März 2023 verhandeln wir in einem Großteil der Unternehmen mit EVG-Tarifverträgen nahezu zeitgleich über unsere Forderungen. Für uns ist klar: Gemeinsam können wir mehr bewegen. Gestalte mit uns gemeinsam eine moderne Tarifpolitik der EVG für Nachwuchskräfte!
Seit einigen Tagen sind unsere Mitglieder bei der Hessischen Landesbahn (HLB) in einem unbefristeten Streik. Der Arbeitgeber ist weiterhin nicht bereit, sich mit uns an einen Tisch zu setzen, um einen Tarifvertrag zu verhandeln und branchenübliche Einkommen zu vereinbaren.
Am 18. Februar wurden die Tarifverhandlungen bei der Regiobahn Bitterfeld Berlin GmbH in Berlin erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt 420 Euro mehr Lohn für alle in drei Schritten konnte die EVG für die Kolleginnen und Kollegen durchsetzen.
„Ohne die Eisenbahn hätten wir die Luftbrücke nach Berlin nicht stemmen können“ – der das sagt, muss es wissen: Gail Halvorsen, inzwischen 98 Jahre alt, einer der letzten noch lebenden Menschen, die an der Luftbrücke teilgenommen haben und Erfinder der legendären Candy-Bomber. Vor 70 Jahren, am 12. Mai 1949, endete eine der größten verkehrstechnischen und logistischen Aktionen der Geschichte.