5023 Suchergebnisse zu „Wegezeiten dauer zum Hotel “

Digitale Beschäftigungsbedingungen gestalten

Digitale Beschäftigungsbedingungen gestalten

Was müssen wir tun, damit die Digitalisierung mehr Chancen als Risiken für unsere Mitglieder bringt? Wo stehen wir und wie geht es weiter? Das waren die zentralen Themen eines Workshops der EVG-Arbeitsgruppen Arbeit 4.0. Dabei ging es um die Arbeitswelt von heute, aber auch vor allem von morgen und übermorgen. Vorangegangen war bereits eine intensive Arbeit in den Arbeitsgruppen. Die Ergebnisse wurden analysiert und zusammengefasst. Ebenso die Ideen und Erfahrungen aus den sieben regionalen Workshops.

EVG Fachgruppe Ingenieure #digital: Dachstrategie „Starke Schiene“ noch nicht in allen Ingenieursbereichen umgesetzt

EVG Fachgruppe Ingenieure #digital: Dachstrategie „Starke Schiene“ noch nicht in allen Ingenieursbereichen umgesetzt

Die Fachgruppe Ingenieure tagte zusammen mit unserem EVG-Vorsitzenden Klaus Dieter Hommel im Februar per MS Teams. Für die Teilnehmer:innen aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen standen dabei über sechzig Themenfelder im Fokus, bei denen Verbesserungsbedarf aufgezeigt wurde. Die gemeinsame Bearbeitung erfolgte im Rahmen der Sitzung mit dem MS Teams Zusatz-Tool „Conceptboard “ ¹.

1. Mai in Berlin

1. Mai in Berlin

Am 1. Mai können wir aufgrund der Situation dieses Jahr nicht wie gewohnt demonstrieren, aber wir haben die Köpfe rauchen lassen und gemeinsam mit dem DGB ein Konzept für alternative Aktionen und einen inhaltlichen Rahmen aus dem Boden gestampft. Jetzt seid ihr dran, denn wir hoffen gemeinsam mit Euch die DGB-Aktionen - mit dem entsprechenden Abstand - auf die Straße und ins Internet bringen zu können.

Konstituierung des HPR der BAHN-BKK

Konstituierung des HPR der BAHN-BKK

Am Montag hat sich der neu gewählte Hauptpersonalrat beim Vorstand der BAHN-BKK (HPR der BAHN-BKK) konstituiert. Zum Vorsitzenden wurde Jan Urban und zu seiner Stellvertreterin Kerstin Prentl gewählt. Den erweiterten Vorstand bilden Heike Dreihardt und Manfred Ochel. Udo Fehre, Pauline Röttger und Erich Gottelt vervollständigen die Stellvertreterfunktionen durch die einstimmig gefassten Beschlüsse. Bevollmächtigter der Geschäftsführung und Schriftführer ist Neithard von Böhlen.

Nachtzüge vor der Renaissance - in Österreich

Nachtzüge vor der Renaissance - in Österreich

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) wollen das eigene Nachtzugnetz grenzüberschreitend auszuweiten. ÖBB-Chef Kern rechnet mit einem Wachstum in diesem Segment von 4 Prozent und will 230 Millionen Euro in neue Züge investieren. Ein scharfer Kontrast zum Sparprogramm der Deutschen Bahn, die das Produkt Nachtzug aufgeben will. Die Allianz pro Schiene begrüßte die Ankündigung. „Der Nachtzug ist ein fester Teil der Eisenbahnkultur, dem viele Reisende sogar ein besonderes Flair zugestehen“, so Geschäftsführer Dirk Flege.