Schulungsveranstaltung zur Tarifrunde 2025 der EVG Berlin
Im September fand die zweite Schulungsveranstaltung mit der Möglichkeit des Bildungsurlaubs zur Tarifrunde 2025 der EVG Berlin statt.
Im September fand die zweite Schulungsveranstaltung mit der Möglichkeit des Bildungsurlaubs zur Tarifrunde 2025 der EVG Berlin statt.
In der Auftaktverhandlung zur Einkommensrunde 2016 für die WB und BVO unterbreitete die Geschäftsführung erwartungsgemäß noch kein aussagekräftiges Angebot.
Die EVG geht mit drei Kernforderungen in die Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn. Das machten Walter Greiner, Geschäftsstellenleiter der Geschäftsstelle Karlsruhe und Ulrich Schwarze, Vorsitzender des Ortsverbandes Hegau-Bodensee auf der Jubilarehrung in Radolfzell deutlich.
In der nun schon sechsten Verhandlungsrunde hat der Arbeitgeber sich keinen Millimeter bewegt.
In der nun schon siebten Verhandlungsrunde hat der Arbeitgeber sich bewegt und ein Angebot vorgelegt.
Für den 23. November hatte der Ortsverband Südwestfalen zu seiner Jubilarehrung eingeladen.
Die Betriebsgruppe der DB Sicherheit in Erfurt hat am Mittwoch an ihre Kolleg*innen Handcreme und Seifenblättchen verteilt. Aktuelle EVG-Informationen wurden ebenfalls ausgegeben u.a. das ab 1. Juli 2020 die Vergütungen für Auszubildende und Dual Studierende um 40 Euro im Monat steigen.
Wir leben Gemeinschaft - deshalb fordern wir für die anstehende Tarifrunde 2021 für unsere Mitglieder bei der AKN Eisenbahn GmbH:
Aufforderung zu Tarifverhandlungen zum eigenständigen Haustarifvertrag: Die EVG hat bei der DB Regio Bus Bayern GmbH die Tarifarbeit aufgenommen. Da wir uns als maßgebliche Gestaltungsmacht in der Verkehrsbranche sehen, ist es unser Ziel auch tarifvertragliche Regelungen für unsere Kolleginnen und Kollegen bei der DRB zu vereinbaren.
Die EVG begrüßt, dass der Bundestag die Pflege-Akuthilfen verlängert hat. „Pflegende Angehörige sind von den Einschränkungen der Pandemie besonders betroffen. Ausfälle bei stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen und Pflegedienstleistern führen dazu, dass viele Berufstätige die häusliche Pflege ihrer Angehörigen selbst übernehmen müssen. Das ist belastend und braucht weiter Unterstützung“, so EVG-Vize Martin Burkert.