Vorstand der EVG wurde wiedergewählt
Der geschäftsführende Vorstand der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft ist auf dem zweiten Ordentlichen Gewerkschaftstag in Berlin für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt worden.
Der geschäftsführende Vorstand der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft ist auf dem zweiten Ordentlichen Gewerkschaftstag in Berlin für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt worden.
Der langjährige Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Michael Sommer, ist in der Nacht zum 30.06.2025 im Alter von 73 Jahren gestorben. Mit Trauer und großer Dankbarkeit nehmen wir Abschied von einem überzeugten Gewerkschafter, welcher die Geschicke der deutschen Gewerkschaftsbewegung maßgeblich geprägt hat.
Nur noch bis zum 07. Oktober: Die EVG und die Europäische Transportarbeiter Föderation (ETF) unterstützen die Studie der Europäischen Eisenbahnagentur (ERA) zur Sicherheitskultur. Nehmt im Rahmen der ERA-Studie an einer Umfrage zur Sicherheitskultur bei den europäischen Eisenbahnen teil. Sie ist Teil der „European Rail Safety Climate Survey“ (ERA-SCS), einer großen Europäischen Studie zur Sicherheitskultur im Bahnsektor.
Das Jahresprogramm 2017 für Rentner, Pensionäre und Hinterbliebene im OV Fulda steht ab sofort hier zum Download zur Verfügung.
Die traditionelle Motorradtour führte die Teilnehmer durch Westfalen, die Ausläufer des Teutoburger Waldes und weiter ins Tecklenburger Land. In der bayerischen Waldwirtschaft „Malepartus“ wurden beim zünftigen Mittagessen erste Benzingespräche geführt.
In der zweiten Verhandlung zur Einkommensrunde 2018 bei der Berchtesgadener Land Bahn GmbH am 05.06.2018 in Frankfurt/M legte uns die Geschäftsführung ein erstes Angebot vor. In der Verhandlung konnte man sich in einigen Punkten annähern.
In der dritten Verhandlungsrunde am 07.08.2019 konnte die EVG für ihre Mitglieder bei der HLB Hessenbahn GmbH einen guten Tarifabschluss erreichen.
Die Tarifverhandlungen bei der ALSTOM Lokomotiven Service GmbH sind ins Stocken geraten. Grund: Nach drei Verhandlungsrunden lautet das „Angebot“ des Arbeitgebers: Nullrunde. Ihren Unmut darüber haben die Kolleginnen und Kollegen am Dienstag vor dem Werkstor zum Ausdruck gebracht.
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) will mit neuen Angeboten mehr Menschen zum Umstieg auf den umweltfreundlichen ÖPNV bewegen. So soll in Frankfurt/Oder ein neues Ticketmodell getestet werden. 4,90 Euro soll der Kunde monatlich zahlen, dafür bekommt er dann jedes Einzelticket ein Viertel preiswerter als üblich.
Am Donnerstag tritt das „Zweite Führungspositionen-Gesetz - FüPoG II“ in Kraft. Die Koalition aus SPD und Union hatte sich zu dieser Weiterentwicklung nach langen Verhandlungen zum Ende der Legislatur gerade noch einigen können.