
24. Sitzung des Landesverbandes NRW: Letzte Sitzung vor Neuwahlen
Am 3. Februar fand mit der 24. Sitzung in der laufenden Wahlperiode die Letzte des EVG Landesverbandes NRW im DGB-Haus in Düsseldorf statt.
Am 3. Februar fand mit der 24. Sitzung in der laufenden Wahlperiode die Letzte des EVG Landesverbandes NRW im DGB-Haus in Düsseldorf statt.
Zum diesjährigen Neujahrsempfang des Ortsverbandes Trier konnte die 1. Vorsitzende, Elke Weber, 45 Gäste aus den verschiedensten Geschäftsbereichen in der Weinwirtschaft Trier begrüßen.
Bei den Verhandlungen zum Nachwuchskräfte-Tarifvertrag der DB AG hat sich der Arbeitgeber am Dienstag erneut auf die EVG zubewegen müssen. „Die vielfältigen Protestaktionen unserer Jugend zeigen Wirkung, die Deutsche Bahn bewegt sich so langsam in die richtige Richtung", sagte Verhandlungsführerin Regina Rusch-Ziemba.
Der Bundes-Datenschutzbeauftrage Peter Schaar erwartet von der künftigen Bundesregierung ein Gesetz zum Beschäftigten-Datenschutz. Dabei solle sie sich am Gesetzentwurf der letzten Großen Koalition 2009 orientieren. Dieser enthalte gute Anknüpfungspunkte. Gerade am Arbeitsplatz gebe es umfassende Möglichkeiten zur Überwachung. Diese müssten begrenzt werden.
An Donnerstag hat die erste EVG-Info-Sprechstunde in der Meldestelle von DB Regio in Wittenberg stattgefunden.
Im Vorfeld der Bundestagswahl findet am 21. September ein bundesweiter Pendler*innen-Aktionstag statt, organisiert vom DGB zum Thema Rente. Weitere Infos folgen.
Nachdem die EVG einen Abschluss zum BranchenTV SPNV durchgesetzt hat, konnte der bereits vor einigen Monaten in wesentlichen Eckpunkten vereinbarte Tarifabschluss für den HausTV der Südthüringenbahn GmbH (STB) abgeschlossen werden.
Im Vorfeld der Verhandlungsrunde hat die Tarifkommission ihre Forderungen für die Beschäftigten bei der DB ProjektBau GmbH präzisiert und dem Arbeitgeber zugeleitet.
Die Tarifrunde bei der ias AG ist abgeschlossen. Die EVG hat in den Verhandlungen am Dienstag den Durchbruch erzielt.
Erstmals fand in Schwarzenberg vom 28. bis 30. Januar ein Dienststellengruppenseminar statt. 19 sehr interessierte und engagierte Kolleginnen und Kollegen folgten den Vorträgen der Referenten Arnold Fischer, Ronald Mildorf, Ulrich Boppre und Alois Jungkind. Zum Thema Aktionen und Veranstaltungen wurde nach einer Gruppenarbeit und anschließender Diskussion ein Aktionsplan für die nächsten Wochen und Monate erstellt.