WEB: Forderungen zur Einkommensrunde beschlossen
Die für die Weser-Ems Busverkehr GmbH (WEB) zuständige EVG-Tarifkommission hat die Forderungen für die Einkommensrunde 2016 beschlossen.
Die für die Weser-Ems Busverkehr GmbH (WEB) zuständige EVG-Tarifkommission hat die Forderungen für die Einkommensrunde 2016 beschlossen.
Auch in diesem Jahr haben uns zahlreiche hochwertige Bahnlandschaften-Motive für unseren traditionellen Foto-Wettbewerb erreicht.
Die EVG fordert in einem Brief an die Länder, dass der Rettungsschirm für die Verkehrsunternehmen zu 100 % umgesetzt wird. Hintergrund: Einige Bundesländer wollen sich offenbar schleichend aus dem Rettungsschirm für den ÖPNV/SPNV verabschieden.
Vom 26. – 27. Mai 2025 hat die erste Verhandlungsrunde für die Beschäftigten der DB Regio Bus Bayern GmbH (DRB) inGersthofen stattgefunden.
Wie bereits in den vergangenen Jahren haben wir auch für 2017 die Termine von Senioren, Jugend, Frauen und des Ortsverbands zusammengefasst.
Die bisherigen Leistungen des Wo-Mo-Fonds wurden überarbeitet. Für alle förderberechtigten EVG-Mitglieder in DB-Unternehmen heißt das: Du kannst ab sofort für dieses Jahr bis zu 150 Euro Zuschuss beantragen!
Die Tarifkommission der DB Regio Bus Bayern GmbH (DRB) hat im Rahmen ihrer letzten Sitzung die Forderungen für die Tarifrunde 2025 beschlossen. Der Schwerpunkt liegt in der Erhöhung des Monatsgrundlohns, der Erhöhung der Sonderzuwendung und der Einführung einer neuen Zulage für geteilte Dienste.
Mit dem vorliegenden Programm lädt der Ortsverband Bingen alle aktiven Mitglieder, Rentner, Ruhestandsbeamten und Hinterbliebenen herzlich zu seinen Veranstaltungen ein.
Am 23. November lud der EVG-Ortsverband Ruhr-Niederrhein zu seiner feierlichen Jubilarehrung ein. Veranstaltungsort war das gemütliche Restaurant Meistertrunk in Herne-Eickel, das den passenden Rahmen für einen Tag voller Wertschätzung und Erinnerungen bot.
Wer sich bisher vom Arzt krankschreiben ließ, bekam drei Bescheinigungen: eine für den Arbeitgeber, eine für die Krankenkasse, eine für die persönlichen Akten. Zum 1. Januar 2023 verschwindet die gedruckte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Das Verfahren wird digitalisiert und der „gelbe Schein“ von der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) abgelöst.