1230 Suchergebnisse zu „Wissenschaftliche Dienste Seite 13 Sachstand WD 4 - 3000 - 076/23“

Wie meistern wir die Coronakrise bei der BOB?

Wie meistern wir die Coronakrise bei der BOB?

Seit Beginn der Pandemie hat sich das Arbeiten bei der Bayerischen Oberlandbahn GmbH (Transdev) verändert - so wie in jedem Eisenbahnverkehrsunternehmen. Sinkende Fahrgastzahlen, Notfallkonzepte, Maskenpflicht usw. Das hat auch erhebliche Auswirkungen auf die Schicht- und Dienstpläne unserer Kolleginnen und Kollegen.

EVG Fachgruppe Ingenieure #digital: Dachstrategie „Starke Schiene“ noch nicht in allen Ingenieursbereichen umgesetzt

EVG Fachgruppe Ingenieure #digital: Dachstrategie „Starke Schiene“ noch nicht in allen Ingenieursbereichen umgesetzt

Die Fachgruppe Ingenieure tagte zusammen mit unserem EVG-Vorsitzenden Klaus Dieter Hommel im Februar per MS Teams. Für die Teilnehmer:innen aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen standen dabei über sechzig Themenfelder im Fokus, bei denen Verbesserungsbedarf aufgezeigt wurde. Die gemeinsame Bearbeitung erfolgte im Rahmen der Sitzung mit dem MS Teams Zusatz-Tool „Conceptboard “ ¹.

EVG fordert deutlich schärfere Arbeitszeitkontrollen / Kompetenz muss beim EBA liegen

Der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Alexander Kirchner, hat deutlich schärfere Arbeitszeitkontrollen im Bereich des Schienengüterverkehrs gefordert. Anlass dafür sind Recherchen des Vereins „mobifair“. Der Verein, der sich für fairen Wettbewerb in der Mobilitätswirtschaft einsetzt, hat einen Lokführer sowohl bei der Gewerbeaufsicht wie auch beim Eisenbahnbundesamt angezeigt, dem gravierende Verstöße gegen das Arbeitszeitrechts vorgeworfen werden.

Bündnis „ÖPNV braucht Zukunft“ fordert zügiges Handeln der Bundes- und Landespolitik

Bündnis „ÖPNV braucht Zukunft“ fordert zügiges Handeln der Bundes- und Landespolitik

Das Deutschlandticket lockt mehr Menschen in Busse und Bahnen. Doch das Ankurbeln der Nachfrage bringt den ÖPNV an seine Kapazitätsgrenzen. Neben einem attraktiven Preis müssen auch Qualität, Angebote und Kapazitäten verbessert werden. Deshalb fordert das Bündnis „ÖPNV braucht Zukunft“ zusätzliche Verkehrsangebote, deutlich mehr Personal und weitere Fahrzeuge. Die bisher bereitgestellten Finanzmittel des Bundes reichen für diese Investitionen in keiner Weise aus.