Zukunft trifft Erfahrung: EVG-Seniorentag in Dresden

Mitte Juni trafen sich über 80 Seniorinnen und Senioren der EVG-Seniorengruppen Chemnitz und Ostsachsen im Ballhaus Watzke in Dresden - bei bestem Sommerwetter und mit einem Thema, das neugierig machte: Künstliche Intelligenz (KI).

Was hat KI mit unserem Alltag zu tun? Welche Chancen und Risiken bringt sie mit sich - gerade auch für ältere Menschen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Veranstaltung, die Information, Austausch und Gemeinschaft klug verband.

KI zwischen Forschung und Alltag

Den Einstieg übernahm Romy Müller vom Lehrstuhl für Ingenieurpsychologie an der TU Dresden. Sie stellte ihr Forschungsprojekt zur autonomen Lokfahrt vor - und damit die Frage, ob Züge in Zukunft ganz ohne Triebfahrzeugführer fahren können. Ihre Einschätzung: In den nächsten zehn Jahren wohl eher nicht – vor allem wegen offener Fragen zur Sicherheit und fehlender gesellschaftlicher Akzeptanz.

Im Anschluss folgte ein interaktiver Workshop des Sozialpartners ARBEIT UND LEBEN Sachsen, gestaltet von Simon Gremmelspacher und Vivien Zschammer vom regionalen Zukunftszentrum Sachsen. Sie vermittelten grundlegendes Wissen über KI – von technischen Möglichkeiten über Datenschutz bis hin zu Phänomenen wie Deepfakes.

Besonders gut kam ein Quiz an, das Wissen spielerisch vertiefte und die Diskussion anregte. So wurden auch komplexe Inhalte greifbar – und es zeigte sich, wie groß das Interesse am Thema war.

Verständlich. Vertrauenswürdig. Nutzbar.

In der Abschlussrunde ging es um die Frage: Was müsste passieren, damit Seniorinnen und Senioren KI im Alltag besser nutzen können? Die Antworten waren klar: Es braucht verständliche Informationen, einfache Anwendungen - und vor allem Vertrauen.

Gemeinschaft kam nicht zu kurz

Zwischen den Programmpunkten blieb auch Zeit für Geselligkeit. Während sich viele über das hauseigene Bier freuten, ließen sich andere einen großen Eisbecher schmecken. Die lockere Atmosphäre rundete den Tag ab.

Fazit: Ein gelungener Seniorentag mit spannenden Einblicken in die digitale Zukunft – verständlich erklärt, anregend diskutiert und gemeinschaftlich erlebt.