ZFG Nahverkehr und ZFG NE-Bahnen: Bessere Zusammenarbeit für eine bessere Bahn!
Im Nachhinein kann man sagen, dass „Bessere Zusammenarbeit für eine bessere Bahn!“ ein passendes Motto für die gemeinsame große Sitzung der zentralen Fachgruppen Nahverkehr und NE-Bahnen der EVG gewesen wäre. Denn nach vier gemeinsamen Tagen in Eisenach traten über 30 Kolleginnen und Kollegen mit dieser Erkenntnis die Heimreise an.
Nach dem Auftakt im vergangenen Jahr trafen sich die beiden zentralen Fachgruppen, deren thematische Schwerpunkte im SPNV liegen, auch in diesem Jahr zu einer gemeinsamen Sitzung, um unternehmensübergreifende sowie gewerkschaftliche Themen zu beraten und sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen.
Da die zentralen Fachgruppen der EVG stets auch als Multiplikatoren für die unterschiedlichsten Themen in die Mitgliedschaft dienen, folgten zahlreiche Gäste gerne der Einladung nach Eisenach: so fand das Thema Sicherheit mit Gewerkschaftssekretärin Elisabeth Kula großen Anklang, die unter anderem einen Ausblick auf anstehende Kampagnen sowie die nächste Sicherheits-Umfrage gab.
Andreas Lung und Oliver Berndt knüpften daran an und informierten über die aktuellen DEVK-Leistungen für Eisenbahnerinnen und Eisenbahner, da es besonders auch im Schadens- oder Übergriffsfall während des Diensts auf dem Zug zahlreiche Unterstützungsleistungen gibt. Den Abschluss der Gästeliste bildete Christian Gebhardt von mobifair, der zu aktuellen Ausschreibungen und der Vergabepolitik im SPNV berichtete.
Ein Kernthema der Sitzung war die Zusammenarbeit der verschiedenen Bahnen: Eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Eisenbahnverkehrsunternehmen ist wichtig für Fahrgäste und Mitarbeitende. Sie sorgt für effizienteres, sichereres Arbeiten und einen nahtlosen, zuverlässigen Service. Bessere Abstimmung und schnellere Reaktion bei Störungen verbessern Komfort und Pünktlichkeit. So muss das Ziel sein, eine gemeinschaftliche Kommunikationsplattform zum Wohle aller zu schaffen, damit Zugpersonale EVU-übergreifend schnelle und unkomplizierte Kommunikationsmöglichkeiten haben. Hier sind sowohl Aufgabenträger als auch die EVU und Infrastrukturbetreiber in der Pflicht, entsprechende Lösungen zu realisieren.
Auf der viertägigen Sitzung wurden viele Themen diskutiert, so auch die anstehenden Betriebsratswahlen 2026. Als EVG stecken wir bereits in den Vorbereitungen, und in den Betriebsgruppen laufen erste Aktionen zur Kandidat:innen-Findung für die EVG-Liste. Die zentralen Wahlkampfthemen wurden präsentiert und fanden Anklang in der Runde. Doch klar ist: Die Wahlen werden im Betrieb gewonnen! Und so wird es insbesondere auf die örtlichen Wahlkampfthemen ankommen, die unmittelbar den Nerv im Betrieb treffen, um möglichst viele Wählerinnen und Wähler zum Gang an die Urne und zu ihrer Stimme für die EVG zu motivieren.
Ein letztes Highlight erwartete die rund 30 Kolleginnen und Kollegen am letzten gemeinsamen Abend: der Landesverband Thüringen lud zu einem Grill- und Vernetzungsabend auf das Gelände des Eisenacher Fanfarenzug ein, wo gemeinsam mit dem Landesverband und vielen EVG-Mitgliedern aus der Region nicht nur lecker gegessen und getrunken werden konnte, sondern auch zahlreiche neue Kontakte geknüpft und Erfahrungen ausgetauscht wurden. Die zentralen Fachgruppen Nahverkehr und NE-Bahnen bedanken sich sehr herzlich für die thüringische Gastfreundschaft.