ZFG Fernverkehr: Nationaler und internationaler Fernverkehrsmarkt in Mittelpunkt
Ende März traf sich die zentrale Fachgruppe Fernverkehr der EVG in Fulda. Zu Beginn tauschten sich die Kolleg:innen über aktuelle Entwicklungen in den einzelnen Betrieben aus. Viele Probleme ähneln sich oft, so dass gegenseitig Tipps zum besseren Umgang damit gegeben wurden.
Ein Schwerpunkt-Thema der Sitzung war die Entwicklung des deutschen und europäischen Fernverkehrsmarkts. Hierfür waren Christian Gebhardt und Dirk Schlömer von mobifair zu Gast, die dieses Thema aktuell recherchiert und ausgearbeitet hatten. Auch die DB Fernverkehr AG steht längst im Wettbewerb: nicht nur Flix ist seit einigen Jahren in Deutschland unterwegs, sondern mittlerweile auch die österreichische Westbahn. Und aus Italien gibt es Bestrebungen, in den nächsten Jahren mit eigenen Hochgeschwindigkeitszügen von Mailand bis München und später nach Berlin zu fahren. Der Blick über den eigenen Unternehmens-Tellerrand machte deutlich, wie sehr der Fernverkehrsmarkt in Europa aktuell in Bewegung ist und sich verändert.
Umfangreich wurde auch der jüngst vereinbarte Tarifabschluss von DB AG und EVG diskutiert. Einig war man sich, dass der Abschluss in Anbetracht der aktuellen wirtschaftlichen Lage ein Guter ist, auch wenn einzelne Details sicherlich kritisch diskutierbar sind. Doch besonders Themen wie die Verlängerung der Beschäftigungssicherung sind in der momentanen Zeit ein nicht zu unterschätzendes Gut!
Da unsere ZFGen mit unseren Betriebsgruppen und Betriebsräten zusammenarbeiten, war ein weiteres Thema die Betriebsratswahl 2026: neben großen Themen, mit denen die EVG in den Wahlkampf gehen wird, kommt es auch auf alle Kolleginnen und Kollegen in den Betrieben an, mit ihren Themen und der Unterstützung der EVG einen erfolgreichen Wahlkampf zu führen. Passend dazu wurden zahlreiche Ideen gesammelt, die vor Ort umgesetzt werden könnten.