Internationaler Tag der älteren Menschen: EVG sagt JA zum Alter
Die EVG sagt „JA zum Alter“ und würdigt zum Internationalen Tag der älteren Menschen am 01. Oktober die Lebensleistung und das Engagement ihrer Senior:innen.
„Unsere älteren Mitglieder haben jahrzehntelang gearbeitet und sich gleichzeitig gewerkschaftlich und politisch engagiert. Ihr Einsatz ist ein unverzichtbarer Beitrag für unsere Demokratie. ‚JA zum Alter‘ heißt für uns: Alter ist ein Gewinn. Wer ein Leben lang Verantwortung gezeigt hat, verdient Respekt und gesellschaftliche Teilhabe - keine Pflichtdienste“, erklärt Cosima Ingenschay, stellvertretende EVG-Vorsitzende.
Die EVG setzt sich entschieden gegen Altersdiskriminierung ein. Vorschläge, ältere Menschen pauschal zu verpflichten - wie das in den letzten Monaten diskutierte Pflichtjahr für Senior:innen - lehnt die EVG ab. Solche Ideen verkennen die Lebensleistung und das Engagement älterer Menschen.
„Senior:innen der EVG bleiben im Ruhestand aktiv: Sie treffen sich in Seniorengruppen, diskutieren politische Fragen und übernehmen Verantwortung in Gremien. Dieses Mitwirken stärkt unsere Demokratie und macht sie lebendig“, betont Annegret Pawlitz, Vorsitzende der EVG-Bundesseniorenleitung. Die EVG unterstützt ihre älteren Mitglieder unter anderem durch Bildungsangebote: von Seminaren, die fit für den dritten Lebensabschnitt machen, über digitale Schulungen bis hin zu politischer Bildung.
Der Internationale Tag der älteren Menschen erinnert uns daran: Ältere Generationen sind eine unverzichtbare Kraft für unsere Gesellschaft und für unsere Gewerkschaft. Mit ihrem Einsatz für demokratische Werte zeigen EVG-Senior:innen, dass Alter ein Gewinn für alle Generationen ist.