Genossenschaftstag 2025: Genossenschaften gestalten eine bessere Welt!

Genossenschaften gestalten eine bessere Welt – das zeigt der Genossenschaftstag am 05.07.2025 besonders eindrucksvoll. Im Fokus stehen Wohnungsbaugenossenschaften wie unsere, die für bezahlbaren Wohnraum, gelebte Mitbestimmung und solidarisches Miteinander stehen. Ein Modell aus der Geschichte – mit Zukunft.

In diesem Jahr findet das Internationale Jahr der Genossenschaften statt! Dieses besondere Jahr wurde von den Vereinten Nationen (UNO) ausgerufen und soll unter dem Motto "Genossenschaften gestalten eine bessere Welt (Cooperatives Build a Better World)" die Bedeutung von Genossenschaften weltweit würdigen und ihre Rolle bei der Bewältigung globaler Herausforderungen stärken. Denn gemeinschaftliches Handeln kann echte Veränderungen bewirken - für unsere Nachbarschaften, unsere Städte und unsere Welt.

Die Eisenbahner-Genossenschaften entstanden im frühen 20. Jahrhundert - einer Zeit, in der Wohnraum knapp und teuer war. Die Lösung? Selbsthilfe durch Gemeinschaft: Eisenbahner schlossen sich zusammen, gründeten Baugenossenschaften und schufen bezahlbaren Wohnraum in der Nähe ihrer Arbeitsplätze. Die Idee: Wer Mitglied ist, ist gleichzeitig Miteigentümer:in. Nach dem Zweiten Weltkrieg unterstützte die Deutsche Bundesbahn die Eisenbahner-Baugenossenschaften aktiv. Sie stellte Grundstücke zu günstigen Konditionen zur Verfügung und erhielt im Gegenzug Belegungsrecht. Mit der Bahnreform in den 1990er-Jahren wandelte sich vieles, wobei bis heute unsere Genossenschaften mit dem Bundeseisenbahnvermögen zusammenarbeiten und Belegungsrechte festigen.

Der Genossenschaftstag am 05.07.2025 bietet eine hervorragende Gelegenheit, die vielfältigen Vorteile, diese lange Geschichte und die Möglichkeiten durch Genossenschaften zu feiern. Besonders im Fokus stehen an diesem Tag Wohnungsbaugenossenschaften wie unser, die für bezahlbaren Wohnraum, demokratische Mitbestimmung und innovative Lösungen stehen. Sie setzen auf ein Miteinander, bei dem alle Mitglieder Mitspracherecht haben und aktiv die Zukunft ihrer Nachbarschaft mitgestalten können. Eigen durch ihr ehrenamtliches Engagement, wie Mitbestimmung bei den Wohnungsbaugesellschaften gelebt werden kann.

Dieser Tag verdeutlicht, wie wichtig die Arbeit unserer Aufsichtsrät:innen der EVG als gemeinschaftliches Engagement ist, um sich für bezahlbaren Wohnraum mit Mitbestimmungsmöglichkeiten einzusetzen. Thomas Bock, Vorsitzender der AG Wohnen, verdeutlicht dies: "Eisenbahner-Genossenschaften sind ein Paradebeispiel dafür, wie Solidarität und Selbsthilfe konkrete Lösungen schaffen können. Sie sind ein Stück gelebte Geschichte - und ein Modell für die Zukunft."