Betriebsratswahlen 2026: Betriebsgruppenmitglieder setzen kraftvolles Zeichen für Mitbestimmung und Zusammenhalt

In der ehrwürdigen Kulisse des historischen Brauhauses Hövels in Dortmund fand der kraftvolle Auftakt zu den anstehenden Betriebsratswahlen 2026 statt. Eine breite Beteiligung der Betriebsgruppenmitglieder, die der Einladung der EVG-Geschäftsstelle Hamm und der Geschäftsstelle Dortmund folgten, setzte ein deutliches Signal für gelebte Solidarität und den ungebrochenen Willen, die Zukunft der Arbeitsplätze aktiv betriebsverfassungsrechtlich mitzugestalten.

Bei kühlen Getränken und frischem Salzkuchen wurde nicht nur angestoßen, sondern vor allem diskutiert, geplant und motiviert. Sebastian Bitterwolf eröffnete den Abend mit einer herzlichen Begrüßung und machte dabei klar: „Getreu unserem Wahlmotto ‚EVG kommt an‘ rufen wir alle Kolleginnen und Kollegen auf, dieses Signal in die Betriebe zu tragen. „Jetzt ist die Zeit, zusammenzustehen und unsere Mitbestimmung zu sichern.“ 

Im Anschluss nahm Jannik Hemkentokrax die Anwesenden mit auf eine emotionale Reise durch die bevorstehenden Monate: Die Kampagnen, die Plakataktionen, die Gespräche in den Betrieben - alles darauf ausgerichtet, den Kolleginnen und Kollegen im Betrieb Mut zu machen, Gesicht zu zeigen und für ihre Interessen einzustehen. 

Besonders bewegend wurde es in der offenen Diskussionsrunde, geleitet von Sabine Kauer und Christian Drelmann. In intensiven Gesprächen wurde deutlich, wie sehr die Kolleginnen und Kollegen zusammenhalten, gerade in diesen bewegten Zeiten. Es ging um Wahlverfahren und rechtliche Rahmenbedingungen, aber vor allem um den gemeinsamen Geist, der diese Wahlen bis 2026 tragen wird.

„Wir haben heute nicht nur über Betriebsratswahlen gesprochen - wir haben ein Zeichen gesetzt.“ „Ein Zeichen für Solidarität, für Mut und für ein Miteinander, das stärker ist, als jede Herausforderung“, fasste Simone Schäfer von der Betriebsgruppe eurobahn den Abend zusammen. 

Die Botschaft des Abends ist klar: Ausgestattet mit reichlich Informationsmaterial, neuen Impulsen, dem Schulungsprogramm der EVA-Akademie und dem Wissen, nicht allein zu sein, gehen die Vertreterinnen und Vertreter der Betriebsgruppen jetzt zurück in ihre Betriebe. Um Kolleginnen und Kollegen zu informieren, zu motivieren und gemeinsam ein starkes Ergebnis für Mitbestimmung und Arbeitnehmerrechte ab der Wahlperiode 2026 zu erkämpfen und um Mehrheiten im Betriebsrat zu schaffen.