Betriebsgruppen-Seminar in Kagel - Wir sind bereit!
Unter dem Seminarmotto „Mitbestimmung in Deutschland - Was machen eigentlich Aufsichtsrat, Betriebsrat und Co.?” trafen sich im Frühjahr EVG-Mitglieder von Abellio, DB Regio Halle und der Eurobahn in der IGBCE-Bildungsstätte in Kagel.
Die Teilnehmenden nutzten die Tage, um sich intensiv auszutauschen, sich zu vernetzen und ihre Rolle in der betrieblichen Mitbestimmung zu reflektieren - praxisnah, kollegial und voller Motivation.
Kennenlernen mit Tiefe - Gemeinsamkeiten entdecken
Schon zu Beginn stand der persönliche Austausch im Mittelpunkt. Einige Kolleg:innen kannten sich bereits, andere trafen hier zum ersten Mal aufeinander - und schnell entstanden neue Verbindungen und sogar Freundschaften. In Interviews und kleinen Gruppen lernten wir uns kennen, sprachen über unsere Motivation, warum wir uns in der EVG engagieren, und fanden viele gemeinsame Themen - trotz unterschiedlicher Betriebe. Das Spiel „Zwei Wahrheiten und eine Lüge“ sorgte für einen lockeren Einstieg und viel Lachen.
Erfahrungen teilen - voneinander lernen
In methodischen Formaten wie dem World-Café brachten wir unsere Erfahrungen aus der Arbeit in der Mitbestimmung ein: Was läuft gut? Wo hakt es? Welche Erwartungen, Hoffnungen und Sorgen begegnen uns im Alltag? Offen und ehrlich wurde diskutiert - und schnell wurde klar: Viele Herausforderungen sind ähnlich, unsere Erfahrungen wertvoll für alle.
Blick in die Betriebe - Realität analysieren
Wir schauten genau hin: Wie präsent sind wir in den Betrieben? Welche Themen bewegen die Kolleg:innen aktuell? Und wie wirken sich betriebliche Rahmenbedingungen auf unsere Arbeit aus? In kleinen Teams arbeiteten wir mit Betriebslandkarten, reflektierten Aktionen der letzten Monate und diskutierten, wie wir unsere Rolle als Interessenvertretung weiter stärken können.
Wofür wir stehen - und was wir erreichen wollen
Ein zentraler Baustein war der Blick auf unsere gemeinsame Haltung: Wofür steht die EVG im Betrieb? Welche Botschaften transportieren wir - und wie bleiben wir dabei glaubwürdig? Gemeinsam entwickelten wir klare Aussagen, die verbinden und Orientierung geben. Dabei ging es nicht um leere Versprechen, sondern um echte Zusagen.
Zielgruppen, Kandidat:innen, Kampagnenplanung
Natürlich hatten wir auch die Betriebsratswahlen im Blick. Wer sind unsere Zielgruppen? Wie sprechen wir sie an? Und wie gewinnen wir neue Kandidat:innen, die Lust haben, Verantwortung zu übernehmen? In kollegialem Austausch entstanden viele konkrete Ideen - von der ersten Ansprache bis zum sichtbaren Wahlkampf.
Kreative Umsetzung - von Ansprache bis Aushang
Ob Plakattexte, Flyer-Entwürfe oder Fotoshooting: Auch Kreativität hatte ihren Platz. Parallel zu einer Gruppenarbeit entstanden erste Materialien, die unsere Arbeit nach außen sichtbar machen. In einem praxisnahen Ansprachetraining mit Ruth stärkten wir unser Auftreten - klar, authentisch und überzeugend.
Arbeit mit Spaß - Motivation mitnehmen
Trotz aller inhaltlichen Tiefe kam der Spaß nicht zu kurz. Es wurde konzentriert gearbeitet, aber auch herzlich gelacht. Die Stimmung war offen, wertschätzend und von echter Gemeinschaft geprägt. Viele fuhren gestärkt nach Hause - mit dem Gefühl: Wir sind nicht allein. Der Druck rund um die BR-Wahl ist gewichen - geblieben ist Vorfreude, Klarheit und Teamgeist.
Stimmen aus den Betriebsgruppen
Diana Item, BG-Vorsitzende DB Regio Halle, sagt dazu:
„Man spürt, dass wir als Team gewachsen sind. Es tut gut zu sehen, dass andere mit ähnlichen Fragen kämpfen - und dass wir gemeinsam richtig gute Ideen entwickeln können.“
Rico Heinemann, BG-Vorsitzender Abellio, zieht ein positives Fazit:
„Ich nehme nicht nur Werkzeuge für die BR-Wahl mit, sondern auch echte Motivation. Dieses Seminar hat gezeigt, was geht, wenn man zusammenhält.“
Simone Schäfer, BG-Vorsitzende Eurobahn, sagt:
„Mich hat die positive Energie beeindruckt. Trotz der vielen Inhalte blieb Raum für Austausch, Lachen und neue Ideen. Ich fahre mit Rückenwind und einem klareren Blick auf unsere Aufgaben zurück in den Betrieb.“
Ein herzliches Dankeschön
Unser besonderer Dank gilt Tobias Golla aus der Abteilung Mitgliederentwicklung für die hervorragende Organisation und Begleitung des Seminars. Ebenso bedanken wir uns bei den Kolleg:innen der IGBCE-Bildungsstätte Kagel für die angenehme Unterbringung, die leckere Verpflegung, die technische Unterstützung und das rundum gelungene Umfeld, das dieses Seminar möglich gemacht hat.
Fazit: Mit Rückenwind zurück in die Betriebe
Das Seminar in Kagel war mehr als eine Fortbildung - es war ein Ort des Miteinanders, der Motivation und des echten Austauschs. Solche Veranstaltungen zeigen, wie wichtig es ist, Räume für Austausch und gemeinsames Lernen zu schaffen - sie stärken nicht nur die individuelle Handlungssicherheit, sondern auch das kollektive Verständnis von Mitbestimmung. Wir kehren mit konkreten Plänen, neuen Impulsen und gestärktem Gemeinschaftsgefühl in unsere Betriebe zurück.