
Klarer Sieg für EVG bei DB Aufsichtsratswahlen
Die EVG hat die Aufsichtsratswahl bei der Deutschen Bahn klar gewonnen. Künftig besetzt die EVG 54 der 64 Aufsichtsratsmandate auf Arbeitnehmerseite.
Die EVG hat die Aufsichtsratswahl bei der Deutschen Bahn klar gewonnen. Künftig besetzt die EVG 54 der 64 Aufsichtsratsmandate auf Arbeitnehmerseite.
Finale in Leipzig: In der Messestadt sind rund 3.000 Delegierte zusammengekommen, um den Konzern-Aufsichtsrat der Deutschen Bahn sowie die Aufsichtsräte von acht Konzerngesellschaften zu wählen.
Das Bündnis „ÖPNV braucht Zukunft“ fordert zu den Koalitionsverhandlungen ein besseres ÖPNV-Angebot, mehr Personal für Bus und Bahn und höhere Regionalisierungsmittel.
Am Freitag sind rund 350 Kolleginnen und Kollegen der DB Fahrzeuginstandhaltung (FZI) dem Aufruf der EVG gefolgt und haben vor ihrem Werk demonstriert. Auslöser des Protests ist die Ankündigung, dass in diesem Jahr keine neuen Auszubildenden im Werk anfangen sollen.
Die EVG hat die Pläne von Union und SPD begrüßt, ein milliardenschweres Finanzierungspaket für die Infrastruktur aufzulegen. Danach soll ein neues Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Infrastrukturausgaben für die Dauer von zehn Jahren geschaffen werden, hieß es wenige Tage nach dem Start der Sondierungsgespräche beider Parteien.
Vor dem Hintergrund wachsender Übergriffe auf Bahn-Beschäftigte, fand am Donnerstag in Erfurt die erste EVG-Sicherheitskonferenz des Landesverbandes Thüringen statt. Dabei teilten unsere Kolleg:innen im Beisein von Politik und Arbeitgebern offen ihre Erlebnisse. Der neue Landesverkehrsminister kündigte zur Konferenz Verbesserungen an.
Der EVG-Bundesvorstand hat eine Resolution zur Zukunft der Werke verabschiedet. Konkret geht es darum, die Instandhaltungswerke bei DB Cargo und DB FZI nachhaltig zu sichern und die Arbeitsplätze zu erhalten. In den Werken laufen aktuell Prüfungen zu deren Schließung.
Zu den Ergebnissen der Bundestagswahl und der bevorstehenden Regierungsbildung erklärt der EVG-Vorsitzende Martin Burkert:
Am 23. Februar 2025 wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Selten war der Gang zur Wahlurne wohl so wichtig wie jetzt: Es geht darum, unsere Demokratie gegen Hass und Hetze zu verteidigen. Für uns als EVG ist aber natürlich auch die Zukunft der Mobilität in unserem Land ein wichtiges Thema.
Es brodelt unter den Eisenbahnern! Wir halten den Kopf hin für jahrzehntelange Fehler im System. Dafür werden wir immer wieder verspottet und angegriffen. Es reicht!