Meldungen zu #Infrastruktur

Weichenwerk Witten: Produktion wieder aufgenommen

Weichenwerk Witten: Produktion wieder aufgenommen

Bei einem Werksrundgang im Weichenwerk Witten konnte sich die EVG gemeinsam mit dem GBR der DB Netz AG von der Wiederaufnahme der Produktion im Werk überzeugen. Ein Großbrand hatte am im Juli einen Großteil der Produktionshalle zerstört. Bei den Löscharbeiten kamen bis zu 200 Feuerwehrleute zum Einsatz. Dank des besonnenen und professionellen Handels aller Werksmitarbeiter kam bei dem verheerenden Brand niemand zu Schaden.

Betriebsgruppe Netz Hamm: Besuch im Signalwerk Wuppertal

Betriebsgruppe Netz Hamm: Besuch im Signalwerk Wuppertal

Am Donnerstag folgten zehn Auszubildende zum Elektroniker für Betriebstechnik (EBET - im 4. Ausbildungsjahr) der Produktionsdurchführung Hamm und des Regionalnetzes MOW unserer Einladung zur Betriebsbesichtigung des Signalwerks in Wuppertal. Begleitet wurden die Azubis vom Ausbildungsfachkoordinator Johann Sosnowski und dem EVG-Betriebsgruppenvorsitzenden / Betriebsratsvorsitzenden Netz Hamm, Detlef Clever.

BG DB Netz Hagen: Betriebsgruppenseminar in Davensberg

BG DB Netz Hagen: Betriebsgruppenseminar in Davensberg

Die Betriebsgruppenvorsitzende Kerstin Feldmann freute sich über die rege Teilnahme an dem so wichtigen Seminar für Betriebsgruppenmitglieder der DB Netz AG Hagen. Auf dem Programm standen die Leistungen der GUV/FAKULTA, welche vom Projektsekretär Sven Gendreiko, erläutert wurden. Oberstes Ziel ist es Kolleginnen und Kollegen zu helfen, wenn sie in Schwierigkeiten geraten.

Große Bedenken gegen Integrationsprojekt Infrastruktur

Die EVG und die Vorsitzenden der Gesamtbetriebsräte von DB International, DB ProjektBau, DB Netz, DB Station&Service und DB Energie äußern ernste Bedenken bezüglich der aktuellen Entwicklung des Integrationsprojektes Infrastruktur (IPI). Das Ziel, den Herausforderungen im Zusammenhang mit der LuFV II zu begegnen, kann nur erreicht werden, wenn alle Entscheidungen, insbesondere auch solche über die künftigen Rechtsstrukturen auf Grundlage der nötigen Voraussetzungen gefällt werden. Diese sind zum einen die sachgerechte Gestaltung zukunftsfähiger Prozesse für die Abwicklung der laufenden und künftigen Infrastrukturprojekte. Zum anderen die Bewahrung der kostbarsten Ressource der Infrastruktur, also der Motivation unserer hoch engagierten und qualifizierten Kolleginnen und Kollegen.