
Austausch der EVG-Frauen Rheinland-Pfalz
Die EVG-Frauen Rheinland-Pfalz haben die Klausurtagung des Landesverbands für einen Austausch genutzt. Die Klausurtagung fand Ende September in Kaiserslautern statt.
Die EVG-Frauen Rheinland-Pfalz haben die Klausurtagung des Landesverbands für einen Austausch genutzt. Die Klausurtagung fand Ende September in Kaiserslautern statt.
Die EVG-Mitglieder bei der Hessischen Landesbahn (HLB) stimmen ab Montag in einer Urabstimmung über einen unbefristeten Streik ab. Die Fronten zwischen Gewerkschaft und Arbeitgeber sind verhärtet.
Im Mai dieses Jahres trafen wir uns zu einem Kräutervortrag im „magischen Garten“ in Neustadt. Neben dem Vortrag trug auch das schöne Wetter zu der guten Stimmung bei. Für den 12. Mai 2023 ist jetzt schon eine Führung in der Kaffeerösterei in Neustadt geplant.
Ende Oktober fand in Mainz die zehnte Ausgabe der Landesjugendparty Rheinland-Pfalz statt. Da diese in den vergangenen Jahren wegen der Corona-Pandemie ausfallen musste, war die Freude der Teilnehmenden umso größer.
Mit dem vorliegenden Programm 2023 bietet der Ortsverband und die Seniorenleitung der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG verschiedene Veranstaltungen für Rentner, Pensionäre, Hinterbliebene und alle aktiven Mitglieder an.
Die EVG-Jugend Rheinland-Pfalz hatte dieses Jahr die Möglichkeit, eine Seminarwoche im EVG-Bildungshaus in Südfrankreich zu verbringen. Die Tagungsstätte steht seit 66 Jahren Mitgliedern der EVG sowohl als Weiterbildungsort als auch als Urlaubsmöglichkeit zur Verfügung und überzeugt mit ihrer traumhaften Lage direkt an der Côte d’Azur, in Nachbarschaft von Monaco und Nizza.
Für den 3. Ordentlichen Gewerkschaftstag der EVG in Berlin hatten sich auch der Bundesverkehrsminister Volker Wissing angekündigt. Auf der Klausur des Landesverbands Rheinland-Pfalz ein paar Wochen zuvor hatten sich unsere Kollegen deswegen ein besonderes Geschenk für ihn überlegt.
Der Ortsverband Südhessen ehrte am vergangenen Samstag im „alten Schalthaus“ in Darmstadt seine Jubilare für 25, 40, 50, 60, 65, 70 und 75 Jahre Gewerkschaftszugehörigkeit und Treue zur EVG.
Ende September haben sich die Abgeordneten der Aktiven zusammen mit den Vertreter:innen der Personengruppen (Frauen, Senioren und Jugend) in Kaiserslautern getroffen. Die Teilnehmenden aus den Ortsverbänden konnten sich zunächst im Plenum über gemeinsame Interessengebiete austauschen, Probleme besprechen, Strategien entwickeln.
Vor über 40 Jahren wurden die Strukturen für die Seniorenarbeit in der Vorläuferorganisation der EVG - der Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands (GdED), von den Delegierten des 11. Ordentlichen Gewerkschaftstages vom 8. bis 12. September 1980 in Berlin beschlossen und sie haben sich bis heute bewährt.