Meldungen

Betriebsgruppe JobService West: Die Betriebsgruppe bei der Domdachbesichtigung in Kölle

Betriebsgruppe JobService West: Die Betriebsgruppe bei der Domdachbesichtigung in Kölle

Bevor es los ging müssten wir einige Voraussetzungen mitbringen: Mindestalter 16 Jahre, Schwindelfrei, Höhenfest, die Bereitschaft ggf. 240 Stufen zu Fuß aufzusteigen. Am Mittwoch, den 25. März, trafen sich einige Betriebsgruppenmitglieder, um auf die Dächer vom Kölner Dom zu steigen. Der Rundgang durch die Dachregion des Kölner Domes war für uns ein unvergessliches Erlebnis. Von hier bot sich uns ein grandioser Ausblick über die Stadt.

EVG will Tarifabschluss zum 1. Juni 2015

EVG will Tarifabschluss zum 1. Juni 2015

Die EVG ist fest entschlossen, die Tarifrunde mit der Deutschen Bahn zu einem baldigen Ende zu bringen. „Wir wollen einen Abschluss zum 1. Juni 2015, der unsere Forderung nach 6 Prozent, mindestens aber 150 Euro mehr pro Monat abbildet“, machte EVG-Verhandlungsführerin Regina Rusch-Ziemba deutlich. Einen entsprechenden Beschluss haben am Dienstag der Bundesvorstand und die Tarifkommission der EVG mit großer Mehrheit in ihrer gemeinsamen Sitzung in Fulda gefasst.

EVG erwartet Erhalt der Arbeitsplätze in Eberswalde nach Spitzengespräch in der Potsdamer Staatskanzlei

Die EVG erwartet für das von der Schließung bedrohte Werk der Deutschen Bahn in Eberwalde eine Lösung. Diese könnte in einem Spitzengespräch zwischen dem Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg und Vorstandsvorsitzenden der DB AG am 14. April 2015 gefunden werden. Das machte der stellvertretende Vorsitzende der EVG, Klaus-Dieter Hommel jetzt deutlich.

EVG will Tarifabschluss zum 1. Juni 2015

EVG will Tarifabschluss zum 1. Juni 2015

Die EVG ist fest entschlossen, die Tarifrunde mit der Deutschen Bahn zu einem baldigen Ende zu bringen. „Wir wollen einen Abschluss zum 1. Juni 2015, der unsere Forderung nach 6 Prozent, mindestens aber 150 Euro mehr pro Monat abbildet“, machte EVG-Verhandlungsführerin Regina Rusch-Ziemba deutlich. Einen entsprechenden Beschluss haben am Dienstag der Bundesvorstand und die Tarifkommission der EVG mit großer Mehrheit in ihrer gemeinsamen Sitzung in Fulda gefasst.

BSL diskutiert Zwischenbericht zum „bezahlbaren Wohnen“

BSL diskutiert Zwischenbericht zum „bezahlbaren Wohnen“

Die Bundesseniorenleitung (BSL) der EVG hat das Thema angestoßen, allmählich gewinnt es an Fahrt: Wohnen muss bezahlbar sein. Auf ihrer Frühjahrstagung in Fulda diskutierte das oberste seniorenpolitische Gremium der EVG einen Zwischenbericht zum Thema. „In vielen Regionen ist die Wohnungslage angespannt“, so die Stellvertretende EVG-Vorsitzende Regina Rusch-Ziemba. Das betrifft vor allem Alleinerziehende, Familien, Senioren und Auszubildende.

Tarifverhandlungen DB AG: EVG-Bundesvorstand und Tarifkommission - Weiteres Vorgehen wird beraten

Tarifverhandlungen DB AG: EVG-Bundesvorstand und Tarifkommission - Weiteres Vorgehen wird beraten

Der Bundesvorstand der EVG und die Tarifkommission Funktionsgruppen werden am 14. April gemeinsam den Verhandlungsstand bewerten und über das weitere Vorgehen beraten. Im Mittelpunkt der Verhandlungen am 26. März standen unsere 16 Forderungen, zur Weiterentwicklung der Funktionsgruppenspezifischen Tarifverträge. Wir haben jetzt Klarheit darüber, welche Forderungen wir im Rahmen der Verhandlungen durchsetzen können und wo es noch strittige Punkte gibt, für deren Durchsetzung wir möglicherweise zum Streik aufrufen müssen.

Gedenken an NS-Opfer

Gedenken an NS-Opfer

Der DGB und dessen Mitgliedsgewerkschaften erinnern auch in diesem Jahr an die durch die Nationalsozialisten verfolgten und ermordeten Gewerkschafter. So findet u. a. am 19. April im KZ Sachsenhausen eine Zeremonie am Gedenkstein für die GewerkschafterInnen statt. Um 14:30 Uhr wird dort u. a. DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell sprechen. Das Konzentrationslager nördlich von Berlin war vor 70 Jahren befreit worden. Am 22. April 1945 hatten polnische und sowjetische Soldaten den Ort des Schreckens erreicht. Aus Anlass des 70. Jahrestages gibt es zahlreiche Gedenkveranstaltungen. Auch etwa 200 Überlebende aus der Zeit des Nazi-Terrors werden dazu erwartet.