Meldungen

DB Cargo: Neuausrichtung "völlig inakzeptabel"

DB Cargo: Neuausrichtung "völlig inakzeptabel"

Der Gesamtbetriebsrat (GBR) von DB Cargo hat die Pläne zur Neuausrichtung der Güterverkehrssparte scharf kritisiert. Der Vorsitzende Jörg Hensel bezeichnete am Donnerstag das Vorhaben als „völlig inakzeptabel“. Aufgrund von Personalmangel hätten sich zwischenzeitlich bundesweit rund 800.000 Überstunden angesammelt. „Wer vor diesem Hintergrund bei DB Cargo über 3.000 Stellen streichen will, handelt verantwortungslos", betonte Hensel.

Arbeit 4.0: Digitalisierung ist bereits überall

Arbeit 4.0: Digitalisierung ist bereits überall

Die Digitalisierung beeinflusst bereits unsere Arbeitswelt in allen Bereichen. Das machten die rund 40 Teilnehmer auf dem Workshop in Hannover deutlich. So werden zum Beispiel in Werkstätten die Fahrzeuge mit Laptops geprüft. Es gibt Inspektions-Software und Inspektionen werden anhand der abrufbaren Daten geplant und durchgeführt. Dienstpläne werden per Computer erstellt und die Reisekostenabrechnung über eine App ist in der Testphase.

Politik zum Anfassen!

Politik zum Anfassen!

Eingeladen hatte der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Landtag NRW, Mehrdad Mostofizadeh. Gerne wurde die Gelegenheit der EIB Azubis von der Netz AG Geschäftssitz in Duisburg wahrgenommen. Mit über 20 Kolleginnen und Kollegen waren sie angetreten, den Landtag „Live“ zu erleben. Höhepunkt war neben der allgemeinen Einführung und dem gemeinsamen Frühstück in der Landtagskantine die einstündige Gesprächsrunde mit dem Abgeordneten.

Neue Broschüren erschienen

Die Abteilung Sozialpolitik hat - speziell für die Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen der Betriebs- und Dienststellegruppen - eine „Informationsbroschüre Sozialpolitik" entwickelt. Diese führt ein in die Themen Alterssicherung, Pflege und Gesundheit sowie Arbeitsschutz. Hinzugefügt sind Kontaktadressen des Bereiches Sozialpolitik, der Versichertensprecher und natürlich vieles mehr.

Aktionstage bei agilis

Aktionstage bei agilis

In den beiden Werken von agilis in Marktredwitz und Regensburg sind eine Reihe von Kolleginnen und Kollegen beschäftigt. Wir waren nun mit einer Grillaktion in beiden Werken. Dabei ging es neben dem Gegrillten aber auch um die Gespräche mit den Beschäftigten. Unverständnis kam immer wieder über den seit vergangenen Oktober geltenden Tarifvertrag der GDL hoch.

Ausblick U35: Forum Finanzen – ein voller Erfolg.

Ausblick U35: Forum Finanzen – ein voller Erfolg.

Seit einigen Monaten gibt es in dem Bereich der Geschäftsstelle Hamburg das Pilot- Projekt „Ausblick U35“. Hier sollen diejenigen zusammenkommen, die sich im Betrieb für ihre Interessen stark machen, gemeinsam mit anderen etwas verändern und sich in der innerbetrieblichen oder überbetrieblichen Interessensvertretung weiterbilden wollen.

BSL: Handlungsbedarf bei Lebensleistungsrente

BSL: Handlungsbedarf bei Lebensleistungsrente

Die dreitägige Frühjahrstagung der Bundesseniorenleitung (BSL) ist am Mittwoch zu Ende gegangen. Auf dem Programm standen unter anderem die Gesundheits-, Pflege- und Rentenpolitik. Das Gremium war sich einig, dass diese Bereiche reformbedürftig seien, da die Absenkung des Rentenniveaus zu vorprogrammierter Altersarmut führe. Die stellvertretende EVG-Vorsitzende Regina Rusch-Ziemba betonte auf der Tagung, dass man mit der geplanten Lebensleistungsrente zwar auf dem richtigen Weg sei, jedoch bestehe bei der zurzeit diskutierten Vorlage noch Handlungsbedarf.

EVG warnt vor zu hohen Erwartungen an mehr Videoüberwachung - Kundgebung in Fulda - Mehr Engagement und mehr Personal gefordert

Zahlreiche EVG-Betriebsräte und in der EVG organisierte Zugbegleiterinnen und Zugbegleiter haben am Dienstagmorgen des 5. April 2016 in Fulda gegen zunehmende Übergriffe im öffentlichen Nahverkehr protestiert. "In Bussen und der Eisenbahn sind unsere Kolleginnen und Kollegen immer häufiger Pöbeleien, Beleidigungen aber auch tätlichen Angriffen ausgesetzt", machte der stellvertretende Vorsitzende der EVG, Klaus-Dieter Hommel, deutlich.

EVG fordert „neue Bahnkultur“ in Deutschland

EVG fordert „neue Bahnkultur“ in Deutschland

„Deutschland braucht eine neue Eisenbahnkultur“ - so der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner. Er reagierte damit auf die öffentliche Debatte um die geplante Streckensperrung zwischen Hannover und Kassel. „Die Irritationen und die Kritik der Bahnkunden zeigen, welche Bedeutung die Eisenbahn für Deutschland hat“, so Kirchner. „Die Konsequenzen können nur lauten: offensive Bahnpolitik und klare Prioritäten.“