
GPR-EBA: Jochen Schünemann bleibt Vorsitzender
EVG-Kollege Jochen Schünemann bleibt Vorsitzender des Gesamtpersonalrats beim Eisenbahn- Bundesamt. Er wurde in der konstituierenden Sitzung in seinem Amt bestätigt.
EVG-Kollege Jochen Schünemann bleibt Vorsitzender des Gesamtpersonalrats beim Eisenbahn- Bundesamt. Er wurde in der konstituierenden Sitzung in seinem Amt bestätigt.
Die Corona-Pandemie hat auch Auswirkungen auf die Bezuschussung durch die KVB. Nachstehend sind für KVB-Mitglieder Informationen zum Corona-Test und zu den Aufwendungen für Arzneimittel, die aufgrund von Lieferengpässen nicht zum Festbetrag zu erhalten sind, zusammengefasst.
Die Corona-Pandemie hält uns alle in Atem. Ihre Auswirkungen erleben wir tagtäglich und hautnah. Nicht so offensichtlich ist die Krise unseres Klimas. Aber sie ist noch lange nicht gestoppt. Und die Gefahr besteht, dass uns allen dabei irgendwann die Luft ausgeht! Ausgerechnet jetzt werden Stimmen laut, die bisherige Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen zurückdrehen wollen.
Am 1. Mai können wir aufgrund der Situation dieses Jahr nicht wie gewohnt demonstrieren, aber wir haben die Köpfe rauchen lassen und gemeinsam mit dem DGB ein Konzept für alternative Aktionen und einen inhaltlichen Rahmen aus dem Boden gestampft. Jetzt seid ihr dran, denn wir hoffen gemeinsam mit Euch die DGB-Aktionen - mit dem entsprechenden Abstand - auf die Straße und ins Internet bringen zu können.
Die EVG hat für die Kinderbetreuung in Corona-Krisen-Zeiten weitgehende Vereinbarungen mit der DB getroffen. Bis zum 3. Mai können Beschäftigte fünf Arbeitstage bezahlte Freistellung in Anspruch nehmen. Dies ist unabhängig davon, wo die Arbeit gemacht wird.
Aufgrund der Corona-Situation haben wir uns entschlossen, den Betrieb in der EVG-Geschäftsstelle Berlin weiterhin einzuschränken. Unser oberstes Ziel ist es, die Verbreitung des Corona-Virus einzudämmen, denn Eure Gesundheit und die von allen Kolleginnen und Kollegen geht vor.
Dem Arbeits- und Gesundheitsschutz kommt in der Corona-Krise eine besondere Bedeutung zu. Die EVG und ihre Betriebsräte achten daher zurzeit verstärkt darauf, dass Arbeitgeber ihrer Schutz- und Fürsorgepflicht nachkommen und die Erkrankungsrisiken und Gesundheitsgefahren im Betrieb so gering wie möglich halten.
Eigentlich ist die Vereinbarung, die wir getroffen haben, in jedem Punkte leicht verständlich und schnell umsetzbar. Trotzdem gibt es immer wieder Versuche, einzelne Regelungen anders zu interpretieren, als sie gemeint waren. Dies trifft in Berlin besonders auch Kolleginnen und Kollegen, die im Homeoffice arbeiten.
EVG-Kollege Thomas Traut ist erneut in den Hauptpersonalrat bei Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gewählt worden. Bei der konstituierenden Sitzung wurde er auch zum Stellvertretenden Vorsitzenden des Gremiums sowie zum Sprecher der Beamte*innen gewählt.
„Die EVG begrüßt die befristeten Anpassungen beim Elterngeld grundsätzlich als richtige Entscheidung“, kommentierte der stellvertretende EVG-Vorsitzende Martin Burkert die Diskussion über rückwirkende Änderungen bei dieser Transferzahlung. Die Debatte wurde am Mittwoch im Bundestag in 1. Lesung geführt. Ein Beschluss in Bundestag und -rat steht noch aus.