
Ungebrochen solidarisch: Aufruf zum Ersten Mai
Am Tag der Arbeit gehen wir auch im Jahr 2023 wieder auf die Straße. In ganz Deutschland wird es zahlreiche Aktionen und Kundgebungen geben.
Am Tag der Arbeit gehen wir auch im Jahr 2023 wieder auf die Straße. In ganz Deutschland wird es zahlreiche Aktionen und Kundgebungen geben.
EVG-Tarifvorstand Kristian Loroch hat das Verhalten der DB AG in den Tarifverhandlungen als respektlos und anmaßend bezeichnet. „Statt die verhandlungsfreie Zeit um Ostern zu nutzen, sich endlich mal mit den berechtigten Forderungen meiner Kolleginnen und Kollegen zu beschäftigen, lässt die Deutschen Bahn lieber ein Rechtsgutachten anfertigen, mit dem die Boni gerettet werden sollen. Das zeigt, wie die Prioritären gesetzt werden.“
Auch der Beamtenpoltische Ausschuss (BpA) der EVG solidarisiert sich mit dem Streikenden und sendet solidarische Grüße an die Warnstreikenden in die Bundesrepublik.
Die EVG hat den Warnstreik erfolgreich beendet. „In allen 50 Unternehmen haben wir massive Auswirkungen gehabt“, erklärte Tarif-Vorständin Cosima Ingenschay. „Auf der Schiene und auch bei den Busbetrieben ist quasi nichts mehr gefahren.“
Zweiter Warnstreik in Berlin. Und alles steht still. Herzlichen Dank an alle Kolleg:innen, die heute wieder dabei waren. Ob im Betrieb, bei der Demo oder auch im digitalen Streiklokal.
Der zweite bundesweite Warnstreik der EVG hat am Freitagmorgen wie geplant begonnen. Nach Auskunft der Streikleitung haben die Mitglieder der EVG in den 50 bestreikten Betrieben pünktlich um 3:00 Uhr morgens die Arbeit niedergelegt. Mit ihrem Arbeitskampf will die EVG Druck auf die Arbeitgeber ausüben, in der Tarifrunde 2023 endlich verhandlungsfähige Angebote vorzulegen, die auf die von den Tarifkommissionen beschlossenen Forderungen eingehen.
Die Konvention 190 „über die Beseitigung von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt“ der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) legt eine (weltweit gültige) Definition von sexualisierter Belästigung und Gewalt fest - nicht nur in Bezug zum Arbeitsplatz.
Die EVG hat ihre Mitglieder in allen rund 50 Unternehmen, in denen derzeit Tarifverhandlungen geführt werden, aufgerufen, am kommenden Freitag in der Zeit von 3:00 Uhr bis 11:00 Uhr erneut die Arbeit niederzulegen.
Pünktlich zum 10-jährigen Jubiläum besuchten im April 2023 neun interessierte EVG-Frauen die Senioren-Wohngemeinschaft der Landesbaugenossenschaft LBG mitten in Stuttgart. Dort informierten sie sich über die Erfahrungen, Aufnahmebedingungen, Vorteile und Grenzen dieser besonderen Wohngemeinschaft.
Angst wurde im Vorfeld geschürt, dass die Lichter nach dem Atomausstieg in Deutschland ausgehen würden. Gefeiert von den einen, verteufelt von den anderen ... Nach über 60 Jahren Atomenergie wurde das Gemeinschaftskernkraftwerk GKN Neckarwestheim, eines der letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland, am 15. April abgeschaltet.