
Altersarmut von Frauen verhindern: Rente verbessern – Tarifbindung wirkt
Es sind erneut alarmierende Zahlen: Jeder dritten Frau, die ihr Arbeitsleben lang Vollzeit tätig ist, droht eine Rente von weniger als 1.000 Euro pro Monat.
Es sind erneut alarmierende Zahlen: Jeder dritten Frau, die ihr Arbeitsleben lang Vollzeit tätig ist, droht eine Rente von weniger als 1.000 Euro pro Monat.
Der heutige Equal Pay Day markiert symbolisch die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern. Bis zu diesem Tag arbeiten Frauen rechnerisch „umsonst“, während Männer schon seit dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden.
Der heutige Equal Pay Day markiert symbolisch die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern. Bis zu diesem Tag arbeiten Frauen rechnerisch „umsonst“, während Männer schon seit dem 01. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden.
Die EVG fordert von der EU-Kommission die für das Jahr 2020 angekündigte EU-Entgelttransparenzrichtlinie endlich zu veröffentlichen. Der Vorschlag wurde bereits im November angekündigt - aber bis heute ist nichts passiert.
In Europa verdienen Arbeitnehmerinnen im Durchschnitt 16 % weniger als ihre männlichen Kollegen. Der Verkehrssektor bildet da keine Ausnahme. Daher sind Entgelttransparenzgesetze, neben Tarifverträgen, ein wirksames Mittel für faire Bezahlung und Entgeltgleichheit.
Der heutige Equal Pay Day markiert symbolisch die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern. Frauen bekommen im Schnitt 21 Prozent weniger Gehalt als Männer – und dass bei gleicher Qualifikation, Position und Arbeitszeit.
Die europäischen Sozialpartner ETF und CER haben auch im kommenden Jahr viel vor. Top-Thema wird das gemeinsame Bemühen sein, Eisenbahnberufe für Frauen attraktiver zu machen und den Frauenanteil in der Branche zu steigern. Für diese und weitere Vorhaben wollen ETF und CER auch weiterhin den Rahmen des sozialen Dialogs nutzen.
Am 18. März ist Equal Pay Day, der Tag bis zu dem Frauen statistisch unbezahlt bleiben, da sie im Schnitt 21 Prozent weniger verdienen. Wir finden: gleiche Arbeit muss endlich gleich bezahlt werden.
Der Internationale Frauentag am 8. März steht in diesem Jahr in einer Beziehung zu einem anderen Datum: Vor 100 Jahren, im November 1918, wurde in Deutschland das Frauenwahlrecht eingeführt.
Die EVG sieht sich mit einer ihrer seit langem erhobenen Forderung bestätigt. Endlich sorgt der Gesetzgeber für mehr Transparenz in den Entgeltstrukturen.