Alle Infos zur Situation der DB Werke : Unsere Werke - Unsere Zukunft

Zukunft der Werke sichern: Resolution verabschiedet

Der EVG-Bundesvorstand hat eine Resolution zur Zukunft der Werke verabschiedet. Konkret geht es darum, die Instandhaltungswerke bei DB Cargo und DB FZI nachhaltig zu sichern und die Arbeitsplätze zu erhalten. In den Werken laufen aktuell Prüfungen zu deren Schließung.

„Eine funktionierende Instandhaltung ist das Rückgrat eines zuverlässigen Schienengüterverkehrs und somit essenziell für eine nachhaltige Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Schiene,“ heißt es in der Resolution. „Nur so können Klimaziele erreicht werden, sichere Mobilität gewährleistet und die Versorgungssicherheit aufrechterhalten werden.“

Das sind die Kernforderungen der Resolution:

  • Erhalt der Werkestruktur
  • Sicherung von Arbeitsplätzen
  • Konsequentes Insourcing
  • Externe Geschäfte erweitern
  • Einhaltung der bestehenden Werkeordnung
  • Erhalt von Arbeitsbedingungen

Weitere Informationen

Werk Nürnberg: Der Kampf hat gerade erst begonnen

Mehr als 20 Jahren ist es her, dass die Beschäftigten des Werks Nürnberg mit einem 13-wöchigen Hungerstreik die Schließung abwenden konnten. Jetzt ist die Zukunft des Standorts erneut unklar.

Werk Delitzsch: „Arbeit ist immer noch für alle da. Sie muss nur sinnvoll verteilt werden“

„Einige haben sogar geweint“, sagt Monique Schulz. Man merkt der 27-Jährigen auch nach Tagen noch an, wie nahe ihr und allen anderen Beschäftigten die Mitarbeitenden-Versammlung gegangen ist, zu der die Werksleitung am 19. März im Werk Delitzsch eingeladen hatte.

Werk Dessau: „Es wäre kurzsichtig, Entscheidungen nur anhand der augenblicklichen Lage zu treffen“

„So ernst wie jetzt war die Lage noch nie. Uns geht so langsam die Arbeit aus“, sagt Frank Strowicki, Betriebsrat im Werk Dessau und Vorsitzender der örtlichen EVG-Betriebsgruppe. Elektrolokomotiven und deren Komponenten werden in Dessau-Roßlau instandgesetzt; vornehmlich für DB Cargo.

Stellwerk Mendig: „Ein Fitnessstudio brauche ich nicht mehr“

Damit hatte Kathrin Eder nicht gerechnet. Bei einem Gespräch mit dem EVG-Vorsitzenden Martin Burkert hatte die grüne Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität erfahren, dass es auch in Rheinland-Pfalz noch mechanische Stellwerke gibt.

Protestaktion bei FZI: „Ohne die Werke fährt kein Zug“

Die orangen Warnwesten waren schon von weitem zu sehen - und die Trillerpfeifen deutlich zu hören. Rund 100 Kolleginnen und Kollegen waren dem Aufruf der EVG gefolgt, die Aufsichtsratssitzung der Fahrzeuginstandhaltung (FZI) am Donnerstag mit einer eindrucksvollen Protestkundgebung zu begleiten.

Betriebsräte schlagen Alarm: Keine Werkeschließungen bei DB FZI!

Der Gesamtbetriebsrat der DB Fahrzeuginstandhaltung (GBR DB FZI) hat auf die dramatische Situation der Werke hingewiesen. Am 17. März wurden in allen Wahlbetrieben des Unternehmens zeitgleich Betriebsversammlungen abgehalten, um die Kolleginnen und Kollegen über die künftige Weichenstellung zu informieren.

Starkes Zeichen gegen Werksschließungen: „Müssen einfach mal laut werden“

Am 7. März sind rund 350 Kolleginnen und Kollegen der DB Fahrzeuginstandhaltung (FZI) dem Aufruf der EVG gefolgt und haben vor ihrem Werk für die Zukunft des Standortes demonstriert. Auslöser des Protests ist die Ankündigung, dass in diesem Jahr keine neuen Auszubildenden im Werk anfangen sollen.

EVG und KBR DB AG stellen klar: Arbeitsplatzsicherung in den Werken muss höchste Priorität haben

Unter dem Titel „Instandhaltungswerke bei DB Cargo, DB Fernverkehr, DB Regio und DB Fahrzeuginstandhaltung nachhaltig sichern“ hat der KBR (Konzernbetriebsrat) DB AG am Dienstag eine Resolution verabschiedet.

Zukunft der Werke sichern: Resolution verabschiedet

Der EVG-Bundesvorstand hat eine Resolution zur Zukunft der Werke verabschiedet. Konkret geht es darum, die Instandhaltungswerke bei DB Cargo und DB FZI nachhaltig zu sichern und die Arbeitsplätze zu erhalten. In den Werken laufen aktuell Prüfungen zu deren Schließung.

FZI - Protestaktion in Frankfurt / Main

Bundesweite Betriebsversammlungen

Protestaktion in Paderborn