SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH: Einkommensrunde 2018 - neues Angebot des Arbeitgebers
In der zweiten Verhandlung unterbreitete die Geschäftsführung das folgende, aus ihrer Sicht verbesserte, neue „abschließende" Angebot.
In der zweiten Verhandlung unterbreitete die Geschäftsführung das folgende, aus ihrer Sicht verbesserte, neue „abschließende" Angebot.
Für den Zeitraum 1. Januar bis 31. März 2018 fordert die EVG eine monatliche Einmalzahlung in Höhe von 90 Euro, insgesamt 270 Euro.
Die erste Verhandlungsrunde für die EVG-Mitglieder bei der BAHN-BKK brachte kein Ergebnis.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) hat die Tarifverhandlungen zur Einkommensrunde 2018 für ihre Mitglieder im Vossloh Rail Center Leipzig aufgenommen.
Zum Verhandlungsauftakt am 7. Dezember 2017 hat die EVG ihr Forderungspaket vorgetragen. Der Arbeitgeber signalisierte zu allen Forderungen seine Gesprächsbereitschaft. Um der EVG ein umfassendes Angebot vorzulegen, wurden die Verhandlungen nach der mündlichen Konkretisierung auf den 14. Februar 2018 vertagt.
Unser Ziel ist klar: Auf der Grundlage eines akzeptablen zukunftssicheren Buskonzeptes von DB Regio wollen wir künftig einheitliche gute Abschlüsse für alle Busgesellschaften vereinbaren.
In der sechsten Verhandlungsrunde hat die EVG für ihre Mitglieder bei der NWB folgenden Tarifabschluss erreicht:
Wir leben Gemeinschaft! Im Dezember 2017 hat die EVG-Tarifkommission der cantus Verkehrsgesellschaft ihre Arbeit aufgenommen, um einen Tarifvertrag für EVG-Mitglieder - und alle die es noch werden wollen - einzufordern.
„Wir leben Gemeinschaft“! Deshalb fordern wir für unsere Mitglieder bei der Verkehrsgesellschaft mbH Untermain neben einer Entgelterhöhung von 4,0 Prozent und einer Anpassung der Aufwandsentschädigung für Busfahrer für 2,6 Prozent das EVG-Wahlmodell.
„Wir leben Gemeinschaft“! Deshalb fordern wir für unsere Mitglieder bei der Omnibusverkehr Franken GmbH neben einer Entgelterhöhung von 3,0 Prozent und einer Anpassung der Aufwandsentschädigung für Busfahrer für 2,6 Prozent das EVG-Wahlmodell.