EVG: Eisenbahner-Gewerkschaft stellt sich gegen AfD
Zu einer einstimmig beschlossenen Resolution des Bundesvorstands der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) erklärt der Vorsitzende Martin Burkert:
Zu einer einstimmig beschlossenen Resolution des Bundesvorstands der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) erklärt der Vorsitzende Martin Burkert:
Zum Regierungsprogramm des neuen Verkehrsministers Patrick Schnieder erklärt der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) Martin Burkert:
Zum designierten neuen Verkehrsminister Patrick Schnieder erklärt Martin Burkert, Vorsitzender der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG):
Bei den Aufsichtsratswahlen der Deutschen Bahn erringt die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) einen klaren Sieg. Künftig besetzt die EVG 54 der 64 Aufsichtsratsmandate auf Arbeitnehmerseite.
Die EVG und die Deutsche Bahn haben sich in der Nacht zum Sonntag auf einen neuen Tarifvertrag für die 192.000 Beschäftigten bei der DB AG verständigen können.
Warnstreiks in der Vorweihnachtszeit konnten bei der Bayerischen Regiobahn (BRB) in letzter Minute abgewendet werden.
Nach drei intensiven Verhandlungsrunden und zusätzlichen Sondierungsgesprächen haben sich die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) und Arbeitgeber am Dienstag, den 10. Dezember 2024 in Fulda auf einen Tarifabschluss verständigt. Dieser gilt für 14 Eisenbahnverkehrsunternehmen im NE-Bereich.
„Die Sicherheit für die Beschäftigten ist ein zentrales Thema für die EVG.“ Diese Botschaft ging von der zweitägigen Sicherheitskonferenz der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) Anfang der Woche in Frankfurt am Main aus.
Der 14. Eisenbahnertag der Eisenbahn. und Verkehrsgewerkschaft (EVG) in Nürnberg stand unter dem Themenschwerpunkt „Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Bayern“.
Dank des Engagements der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) konnte die Auslagerung des kombinierten Verkehrs verhindert werden. Ein massiver Stellenabbau wäre die Folge gewesen.