
ZFG Ingenieure: Arbeiten in agilen Teams
Achtzehn Schwerpunkte mit Handlungsbedarf, Tarifthemen und Öffentlichkeitsarbeit mit regelmäßigen Publikationen: Unser Themenspeicher wächst kontinuierlich!
Achtzehn Schwerpunkte mit Handlungsbedarf, Tarifthemen und Öffentlichkeitsarbeit mit regelmäßigen Publikationen: Unser Themenspeicher wächst kontinuierlich!
Über 300 Körperverletzungen wurden im Jahr 2022 von Kolleginnen und Kollegen der DB Fernverkehr AG gemeldet – und die Dunkelziffer dürfte noch deutlich höher liegen. Übergriffe auf Beschäftigte im Kundenkontakt nehmen in allen Bereichen seit langem zu, und für die Zentrale Fachgruppe (ZFG) Fernverkehr ist klar: auch im Fernverkehr der DB AG muss endlich mehr getan werden!
Am ersten Präsenztreffen der Zentralen Fachgruppe (ZFG) Dienstleistungen nach der Pandemie haben 12 Kolleginnen und Kollegen aus 10 Wahlkreisen teilgenommen. Als Gast konnte Fachgruppen-Sprecher Torsten Steinbrück Andreas Müller von der EVG Tarifabteilung begrüßen.
In einem offenen Brief hat sich die Zentrale Fachgruppe NE-Bahnen an die EVG-Mitglieder aller Eisenbahn- und Verkehrsunternehmen der Tarifrunde 2023 gewandt.
Über 14.700 gemeldete Vorfälle bei DB Regio, davon über 2.000 körperliche Übergriffe! Das sind die erschreckenden Zahlen, die im Jahr 2022 gemeldet wurden - und die Dunkelzimmer dürfte noch deutlich höher sein.
Am Mittwoch und Donnerstag hat sich die Zentrale Fachgruppe NE-Bahn zu ihrer Sitzung in Fulda getroffen. Im Mittelpunkt der Diskussionen stand die Tarifrunde 2023.
Es reicht! Ukraine-Tickets, 9-€-Ticket, Pandemie: Den Beschäftigten wird von außen einiges abverlangt. Das ist das eine. Hausgemachtes kommt hinzu: katastrophale Betriebslage, nicht funktionierende IT auf allen Ebenen, geringe Ausbildungsquote (2 %), hohe Krankenstände…
Die ZFG Nahverkehr freut sich darüber, dass ein vergünstigtes Ticket mehr Menschen in den ÖPNV bringt! Dabei stoßen die Infrastruktur- und Verkehrsunternehmen aber massiv an ihre Kapazitätsgrenzen. Es bedarf einer deutlichen Ausweitung des Angebots, bevor man die steigende Nachfrage bewältigen kann.
Zu viele Züge mit zu wenig Personal auf vielen desolaten Strecken - so lässt sich der derzeitige Zustand des Schienenverkehrs in Deutschland zusammenfassen.
Kundenbetreuer:innen im Nahverkehr (KiN) stellen sich täglich vielen Herausforderungen, die der Betrieb, die Technik oder der Kundenkontakt mit sich bringen. Sie sind ein Aushängeschild ihres Unternehmens.