STB: Verhandlungen zur Einkommensrunde aufgenommen
Die EVG hat am Montag die Verhandlungen zur Einkommensrunde 2015 für ihre Mitglieder bei der Südthüringenbahn GmbH (STB) aufgenommen.
Die EVG hat am Montag die Verhandlungen zur Einkommensrunde 2015 für ihre Mitglieder bei der Südthüringenbahn GmbH (STB) aufgenommen.
EVG und Arbeitgeber der Südthüringenbahn GmbH (STB) erörterten die Struktur eines möglichen Tarifabschlusses, der von dem noch ausstehenden Tarifabschluss zum Branchentarifvertrag für den SPNV abhängig ist. Das heißt, nur wenn der Abschluss zum Branchentarifvertrag SPNV in einem bestimmten Rahmen bleibt, wird es ohne weitere Verhandlungen zu diesem Tarifabschluss kommen.
Die aktuellen Änderungstarifverträge für die DB Services GmbH im Bereich des Technischen Facilitymanagements, der Verkehrsdienste, des Infrastrukturellen Facilitymanagements sowie der Fahrzeugreinigung stehen ab sofort zum Download bereit. Die Änderungstarifverträge beinhalten die Änderungen zur Umsetzung unseres Tarifabschlusses zur Einkommensrunde DB AG 2014/2015.
Die Tarifkommission der EVG hat die Forderungen zur Einkommensrunde 2016 für unsere Mitglieder beim Bundeseisenbahnvermögen (BEV) beschlossen. Gefordert werden unter anderem 6 Prozent mehr Geld sowie die Angleichung der Zulagen für Arbeit an Samstagen, Sonn- und Feiertagen und für Nachtarbeit.
Über 30 Kolleginnen und Kollegen diskutierten in Frankfurt am Main über die Veränderungen in der Arbeitswelt. Dabei spielten Erfahrungen bei der Digitalisierung genauso eine Rolle, wie noch zu erwartende Veränderungen. Das sich die Berufslandschaft rasant ändern wird, darüber waren alle einig. Klar sollte ein Qualifizierungsanspruch geregelt werden, und zwar noch bevor neue Techniken und Systeme eingeführt werden, damit die Kolleginnen und Kollegen rechtzeitig dafür fit gemacht werden können.
Die Digitalisierung hat bereits Einzug gehalten. Die überwiegende Mehrheit der über 20 Teilnehmer des Workshops Arbeit 4.0 in Leipzig hatte und hat bereits viel damit zu tun. Das betrifft alle Bereiche, egal ob im Vertrieb, in der Instandhaltung, im Netzbereich, in der Kundenbetreuung und im Servicebereich. Es betrifft alle Berufsgruppen. Berufsbilder verändern sich - Aufgaben fallen weg und andere kommen hinzu. Es gibt auch völlig neue Berufe. Da muss genau geprüft und bewertet werden, damit eine entsprechende Wertschätzung erfolgt.
Die Verhandlungen zum Tarifvertrag „Arbeit 4.0" werden sich zunächst auf zwei große Themenkomplexe konzentrieren. Darauf hat sich die Verhandlungsdelegation der EVG im Rahmen der Auftaktrunde mit der DB AG in Frankfurt verständigt. So sollen Vereinbarungen, wie mobile Arbeit künftig gestaltet werden kann, tarifvertraglich im Sinne der Beschäftigten geregelt werden. Hierzu gehören die Bereiche Telearbeit, mobile Instandhaltung und Rufbereitschaft.
Bei den Verhandlungen zum Nachwuchskräfte-Tarifvertrag der DB AG hat sich der Arbeitgeber am Dienstag erneut auf die EVG zubewegen müssen. „Die vielfältigen Protestaktionen unserer Jugend zeigen Wirkung, die Deutsche Bahn bewegt sich so langsam in die richtige Richtung", sagte Verhandlungsführerin Regina Rusch-Ziemba.
Zum 1. Juli 2016 werden Beschäftigte aus dem Bereich Umweltservice (CUS) der DB AG zum neuen Unternehmen DB Engineering & Consulting GmbH (DB E&C) übergehen. Die EVG hat für sie eine tarifliche Vereinbarung abgeschlossen. Damit werden diese Kolleginnen und Kollegen beim Betriebsübergang abgesichert.
Urlaubsgeld wird für Auszubildende und Dual Studierende* in zwei möglichen Varianten ausgezahlt: als einmaliger Betrag (473,76 €) im Juni – oder jeden Monat kommen 39,48 € auf die Ausbildungs- bzw. Studienvergütung drauf.