Transdev Rheinland GmbH: Kein Angebot des Arbeitgebers zum Verhandlungsauftakt!
Am 31. Mai 2017 haben die Verhandlungen zur Einkommensrunde bei der Transdev Rheinland begonnen.
Am 31. Mai 2017 haben die Verhandlungen zur Einkommensrunde bei der Transdev Rheinland begonnen.
Zu einer interessanten Führung und Besichtigung des Globus-Marktes mit Blick „auch hinter die Kulissen“ trafen sich Anfanf Juli die Mitglieder der SG Neustadt (Weinstr.).
Weiterer Teilerfolg für die Beschäftigten: Bei der Beratung des sogenannten Straßenpakets im Verkehrsausschuss (TRAN) des Europäischen Parlaments wurden Vorschläge, die zur Verschlechterung der Lenk- und Ruhezeiten geführt hätten, abgewiesen. Der Vorschlag des Berichterstatters zum Thema Kabotage und Zugang zum Warenmarkt wurde im Sinne der Beschäftigten übernommen. Bei der Entsendung von Fahrer/innen hingegen konnten sich die Abgeordneten nicht auf eine gemeinsame Linie einigen.
Rechtspopulismus und Faschismus: wie kommt es, dass sich plötzlich Menschen dazu hinreißen lassen, rechte Parteien in Schutz zu nehmen? Dieser Frage ging die Ortsfrauenleitung (OFL) Hamburg am 20. Februar in einem Seminar für Frauen nach.
Onlinebanking, Skype und E-Mails sind zum festen Bestandteil unseres Lebens geworden. Doch noch immer tun sich gerade ältere Menschen schwer mit den technischen Möglichkeiten. Das Programm „Digitale Teilhabe“ der EVG unterstützt Seniorinnen und Senioren in der digitalen Welt und wird auch im neuen Jahr fortgesetzt.
Der Ausbau des ÖPNV ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Der Bundesvorstand der EVG hat in seiner Frühjahrssitzung ein Positionspapier verabschiedet, das auch den Weg zu einem kostenlosen ÖPNV unterstützt. „Langfristig ist ein kostenloser ÖPNV anzustreben“, heißt es in dem Beschluss. „Er wäre ein guter Anreiz, um die Menschen vom Umstieg vom eigenen Pkw zu den Verkehrsmitteln des Umweltverbundes zu bewegen.“
Die EVG und die Deutsche Bahn haben sich auf einen Tarifabschluss verständigt. „Uns war es wichtig, in schwierigen Zeiten einen drohenden Abbau von Arbeitsplätzen zu verhindern und Perspektiven für unsere Kolleginnen und Kollegen zu entwickeln. Das ist uns gelungen“, sagte der designierte Vorsitzende Klaus-Dieter Hommel. „Unser Tarifvertrag schützt die Beschäftigten bei der DB AG bis Anfang 2023 vor den Auswirkungen der Corona-Pandemie. Genau das war unser Ziel.“
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) und die Deutsche Bahn haben sich auf einen Tarifabschluss verständigt. „Uns war es wichtig, in schwierigen Zeiten einen drohenden Abbau von Arbeitsplätzen zu verhindern und Perspektiven für unsere Kolleginnen und Kollegen zu entwickeln. Das ist uns gelungen“, machte der designierte Vorsitzende, Klaus-Dieter Hommel, deutlich. „Unser Tarifvertrag schützt die Beschäftigten bei der DB AG bis Anfang 2023 vor den Auswirkungen der Corona-Pandemie. Genau das war unser Ziel“, erklärte Hommel.
Die EVG und die Deutsche Bahn haben sich auf einen Tarifabschluss verständigt. „Uns war es wichtig, in schwierigen Zeiten einen drohenden Abbau von Arbeitsplätzen zu verhindern und Perspektiven für unsere Kolleginnen und Kollegen zu entwickeln. Das ist uns gelungen“, sagte der designierte Vorsitzende Klaus-Dieter Hommel.
Die Landesgruppe der SPD hatte Ende vergangener Woche nach Berlin eingeladen. Organisiert vom DGB waren die Mitgliedsgewerkschaften NGG, IG Metall, IG BCE und IG BAU sowie die EVG dabei. Für die EVG mit vor Ort waren Jehad Rahmon (DB Regio), Silke Jahn (OV Naumburg/Weißenfels, DB Netz), Stephanie Köstner (Abellio) und David Dvořák (Landesverbandsvorstand, Eisenbahn-Bundesamt).