IGB Industriebahn Gesellschaft Berlin mbH: Forderungen zur Tarifrunde 2022 beschlossen!
WIR leben Gemeinschaft! Deshalb fordern wir für die anstehende Tarifrunde 2021 für unsere Mitglieder bei der IGB Industriebahn Gesellschaft Berlin mbH:
WIR leben Gemeinschaft! Deshalb fordern wir für die anstehende Tarifrunde 2021 für unsere Mitglieder bei der IGB Industriebahn Gesellschaft Berlin mbH:
Die Tarifverhandlungen bei DB Dialog sind unterbrochen. Dafür sorgten Beschäftigte aus fast allen Standorten mit einer kreativen Protestaktion während der Verhandlungen in Berlin. Die Tarifkommission hatte Ende 2014 mit den Mitgliedern ein Forderungspaket geschnürt, das dem der großen Verbandstarifkommission gar nicht unähnlich aussah. Sechs Prozent, mindestens 150 Euro und EINE Verhandlungsrunde für ALLE!
„Für das Instandhaltungswerk in Eberswalde gibt es wieder eine realistische Chance. Das Werk kann erhalten bleiben, unser Kampf und der unermüdliche Einsatz der Kolleginnen und Kollegen haben sich gelohnt.“ Dieses Fazit zog der stellvertretende EVG-Vorsitzende Klaus-Dieter Hommel nach dem Spitzengespräch am Montagabend in Berlin. An dem Treffen nahmen unter anderem der Vorstandsvorsitzende der DB AG, Rüdiger Grube, die zuständigen Betriebsräte aus dem Werk Eberswalde sowie, auf Betreiben der EVG, auch der Ministerpräsident des Landes Brandenburg, Dietmar Woidke teil.
Die EVG macht Dampf: Dass ein Viertel der Bevölkerung beim „Entlastungspaket“ der Bundesregierung vergessen wird - das wollen die Senior:innen und die Jugend der EVG nicht hinnehmen. Der DGB-Bundeskongress in Berlin hat am Dienstag einstimmig einen Initiativantrag der EVG verabschiedet, in dem eine Energiekostenpauschale auch für Ruheständler:innen und Studierende gefordert wird. Annegret Pawlitz und Lukas Mayer vertraten gemeinsam den Antrag.
„Die EVG wird sich weiterhin intensiv für Abrüstung und Völkerverständigung einsetzen. Ein Schwerpunkt hierbei bildet das internationale Engagement der EVG. Es gilt der Grundsatz, dass Frieden nicht durch kriegerische Maßnahmen erreicht werden kann.“ Programm der EVG
Am 27. Januar 2021 um 17 Uhr gibt es einen Vortrag Dr. Susanne Kill, DB AG, zum Thema Antisemitische Verfolgung und Zivilcourage - Biografien von Eisenbahner*innen in der NS-Zeit. Dr. Kill vertritt den Bereich Konzerngeschichte/Historische Sammlung.
Die EVG setzt ihre Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn am Montag, den 29. Oktober 2018, in Berlin fort.
Lange Zeit war die Deutsche Bahn nicht bereit, einen Arbeitgeberzuschuss zum Jobticket zu zahlen - bis wir das „Bündnis für unsere Bahn“ ins Leben gerufen haben. Da konnten wir die DB AG, im Rahmen unserer erfolgreichen Tarifverhandlungen, darauf verpflichten, einen Teil der Kosten für die Fahrkarte zum Arbeitsplatz und zurück zu übernehmen. Diesen Anspruch haben wir tarifvertraglich abgesichert.
Die vierte - und aus Sicht der EVG entscheidende - Verhandlungsrunde zwischen EVG und DB AG findet am Donnerstag, 8.12.2016, ab 13:30 Uhr im Hotel Maritim, Stauffenbergstraße 26, in Berlin statt.
Die EVG Berlin hat die Pläne der Bundesländer Berlin und Brandenburg zum Ausbau der regionalen Schienen-Infrastruktur begrüßt. Nach einem Bericht der Berliner Morgenpost soll über insgesamt sieben Projekte im Herbst eine Vereinbarung mit der Bahn unterzeichnet werden.