
Änderungen in der Pflege: Informationen für Mitglieder
Die Reform der Pflegeversicherung, die sogenannten Pflegestärkungsgesetze, hat seit Jahresbeginn weitreichende Veränderungen für ca. 2,7 Millionen Pflegende und Gepflegte mit sich gebracht.
Die Reform der Pflegeversicherung, die sogenannten Pflegestärkungsgesetze, hat seit Jahresbeginn weitreichende Veränderungen für ca. 2,7 Millionen Pflegende und Gepflegte mit sich gebracht.
„Für das Instandhaltungswerk in Eberswalde gibt es wieder eine realistische Chance. Das Werk kann erhalten bleiben, unser Kampf und der unermüdliche Einsatz der Kolleginnen und Kollegen haben sich gelohnt". Dieses Fazit zog der stellvertretende Vorsitzende der EVG, Klaus-Dieter Hommel, nach einem Spitzengespräch, das am Montagabend in Berlin stattfand. Auf Betreiben der EVG nahmen daran, neben dem Vorstandsvorsitzenden der DB AG, Rüdiger Grube, auch der Ministerpräsident des Landes Brandenburg, Dietmar Woidke teil.
Wir rufen alle Kolleg:innen auf, sich an unserer Demo am 27.03. zu beteiligen. Unsere Forderung: 650 €, 12 Monate Laufzeit
Wir stehen für unsere berechtigten Forderungen ein. Rund 1.000 Eisenbahnerinnen und Eisenbahner ziehen am Dienstag durch Berlin, um die Forderungen der EVG in der laufenden Tarifrunde zu unterstützen. Am Dienstagnachmittag werden die Verhandlungen mit der Deutschen Bahn fortgesetzt. Die EVG erwartet dann endlich ein Angebot.
Mit der EVG gibt es nur einen Tarifabschluss - inhaltsgleich für alle Mitglieder. Einheitliche Lohnerhöhung, einheitliches Wahlrecht, einheitliche Laufzeiten. Eine Ungleichbehandlung werden wir nicht zulassen.
Die Berliner Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) hat neben dem offiziellen Motto der Mai-Kundgebungen “Europa. Jetzt aber richtig!“ die Problematik der Berliner S-Bahn in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten am Tag der Arbeit gestellt.
Im Rahmen der Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus 2021 hat der Landesverband der EVG Berlin einen 10-Punkteplan mit konkret umzusetzenden Maßnahmen erarbeitet.
Am Montag haben EVG-Gewerkschaftssekretär Dennis Bitzer und der zuständige Projektsekretär der GUV/FKULTA, Patrick Neubert, die Regiobahn Berlin-Bitterfeld besucht. Ziel war es, mit den Kolleg:innen vor Ort über die laufenden Tarifverhandlungen ins Gespräch zu kommen.
Ende letzten Jahres konnten wir bei der Regiobahn Bitterfeld-Berlin GmbH (RBB) einen neuen Tarifabschluss vereinbaren. Hierzu haben wir am Dienstag vor Ort ein Tarifbrunch durchgeführt.
In der vergangenen Woche hat die Betriebsgruppe der S-Bahn Berlin die Kolleg:innen zur Mittagszeit mit heißer Kartoffelsuppe im Werk Schöneweide versorgt. Wir konnten vor Ort u.a. zur bevorstehenden Aufsichtsratswahl informieren.