
DB Sicherheit: Subunternehmeritis eindämmen!
Die EVG kritisiert seit langem die Vergabe von Leistungen der DB Sicherheit an Subunternehmer. Mit Recht, wie zwei aktuelle Vorfälle zeigen:
Die EVG kritisiert seit langem die Vergabe von Leistungen der DB Sicherheit an Subunternehmer. Mit Recht, wie zwei aktuelle Vorfälle zeigen:
Der EVG-Landesverband Thüringen fordert, dass jeder Nahverkehrszug mit mindestens einem Zugbegleiter besetzt sein muss.
Die RBB-Geschäftsführung hat in einer Mitarbeiter- Information über den Stand der Verhandlungen am 07. und 08. September informiert.
Wie vereinbart, wurden die Tarifverhandlungen am 23. April 2018 wieder aufgenommen.
Die EVG-Tarifkommission hat einstimmig die Annahme des folgenden Tarifabschlusses empfohlen:
Auf der Betriebsversammlung von Netz PD Freiburg in Villingen war die GST Karlsruhe (Walter Greiner) zusammen mit der GUV/FAKULTA (Andi Bach) mit einem Stand vertreten.
EVG-Wahlmodell und Fonds soziale Sicherung durchgesetzt
Es ist Zeit für Fachleute - unter diesem Motto hat die EVG die Beschäftigten in unserer Branche aufgefordert, Infos, Erlebnisberichte, Fotos etc. zu schicken, die die wahre Situation im Schienenverkehr aufzeigen. Wir sammeln noch bis 31. Oktober, danach wollen wir Eure Rückmeldungen auswerten.
In der Auftaktverhandlung am Mittwoch haben wir unsere Forderungen platziert und dem Arbeitgeber ausführlich erläutert. Die BAHN‐BKK informierte ihrerseits über die aktuelle wirtschaftliche Situation der Kasse.
Im Laufe der zweiten Tarifverhandlung am Donnerstag hat die Arbeitgeberseite Westfälische Landes‐Eisenbahn GmbH (WLE), Eisenbahn Regionalverkehr Ruhr‐Lippe GmbH (RLG) sowie Eisenbahn Regionalverkehr Münsterland GmbH (RVM) ein Angebot vorgelegt. Erste Annäherungen an unsere Forderungen sind erkennbar. So will der Arbeitgeber das EVG‐Wahlmodell aufstocken und ist in vielen Punkten zur Weiterentwicklung des Haustarifvertrages gesprächsbereit.