
Die Eisenbahn braucht ein Ziel und einen Fahrplan!
Wie geht's weiter mit den Werken der Deutschen Bahn? Seit Monaten herrscht ein Zustand zwischen Agonie und Aktionismus. Die Werker:innen haben davon langsam die Nase voll - und fahren nach Berlin.
Wie geht's weiter mit den Werken der Deutschen Bahn? Seit Monaten herrscht ein Zustand zwischen Agonie und Aktionismus. Die Werker:innen haben davon langsam die Nase voll - und fahren nach Berlin.
Du möchtest die Gewerkschaftsbewegung unterstützen? Für den 1. Mai werden Ordner*innen gesucht. Melde dich in deiner EVG-Geschäftsstelle. Der DGB und wir freuen uns über jede helfende Hand.
Beim DGB-Kongress in Berlin beginnt die Antragsberatung: die eigentliche Arbeitsphase des Kongresses. Vorher bot der Nachmittag des zweiten Tages noch einmal ein hohes Maß an politischem Input und an Emotion.
Seit Beginn des Jahres haben wir im Netzwerk 20*45 in der Region Nord-Ost viele Veranstaltungen durchgeführt. Was bisher gelaufen ist wollen wir mit dir auswerten. Vor allem möchten wir über künftige Events, deine Ideen und Wünsche sprechen.
Die Berliner EVG hat das gemeinsame Vorgehen von Senats-Verkehrsverwaltung und den DB-Unternehmen S-Bahn und Netz zur Beseitigung der aktuellen Probleme begrüßt. Verkehrssenatorin Günther hatte für Ende Mai ein entsprechendes Maßnahmenpaket angekündigt.
Zur diesjährigen Betriebsräteversammlung in Berlin begrüßte Thorsten Gollkowski als GBR-Vorsitzender neben den Betriebsräten der DB JobService GmbH als weitere Gäste den Geschäftsführer und Arbeitsdirektor von DB JobService, Herrn Dr. Kotkamp, Herrn Seer als Leiter der Beschäftigungsförderung, den Vorsitzenden des Besonderen HPR, Ulrich Nölkenbockhoff, begleitet von der Kollegin Kerstin Feldmann.
In der Tarifverhandlung in der vergangenen Woche in Berlin hat die Arbeitgeberseite ausgesprochen einsichtig auf unsere Forderungen reagiert. Man sieht ein, dass es gemeinsames Ziel sein muss, einen Abschluss mit einem akzeptablen Ergebnis für alle Kolleginnen und Kollegen zu erzielen.
Ein 4 qm große Banner des Aktionsteams West wird der Tarifkommission in Berlin überreicht. Zuvor hatten etliche KollegInnen und Kollegen darauf unterschrieben, um damit die Unterstützung ihrer EVG zu verdeutlichen.
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) will mit neuen Angeboten mehr Menschen zum Umstieg auf den umweltfreundlichen ÖPNV bewegen. So soll in Frankfurt/Oder ein neues Ticketmodell getestet werden. 4,90 Euro soll der Kunde monatlich zahlen, dafür bekommt er dann jedes Einzelticket ein Viertel preiswerter als üblich.