
BesPR Nord Fraktion bereitet Wahl 2024 in Berlin vor
Im Rahmen einer auswärtigen Sitzung trafen sich die Mitglieder der EVG Fraktion des BesPR Nord in der BEV Außenstelle Berlin zu einem Wahlvorbereitungsworkshop.
Im Rahmen einer auswärtigen Sitzung trafen sich die Mitglieder der EVG Fraktion des BesPR Nord in der BEV Außenstelle Berlin zu einem Wahlvorbereitungsworkshop.
Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Martin Kröber machten sich Mitglieder der EVG-Geschäftsstellen Halle und Magdeburg auf den Weg nach Berlin. Ziel der zweitägigen Reise war es, direkte Einblicke in politische Entscheidungsprozesse zu erhalten und zentrale verkehrs- und arbeitsmarktpolitische Themen mit Vertreter:innen der Politik zu diskutieren.
Beim DGB-Kongress in Berlin beginnt die Antragsberatung: die eigentliche Arbeitsphase des Kongresses. Vorher bot der Nachmittag des zweiten Tages noch einmal ein hohes Maß an politischem Input und an Emotion.
Ein Erfolgsmodell wird fortgeführt: Auch in diesem Jahr hat die EVG zu mehreren Zukunftswerkstätten Sozialpolitik geladen. Sie dienen vor allem der Vernetzung der sozialpolitischen Ansprechpartner*innen untereinander sowie mit den Sozialpartnern der EVG. Ein Streiflicht von der Zukunftswerkstatt in Berlin.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) hat die Tarifverhandlungen zur Einkommensrunde 2022 für ihre Mitgliederam 5. Mai für die IGB Industriebahn Gesellschaft Berlin mbH aufgenommen. In der Auftaktverhandlung erläuterte die EVG ihreForderungen.
Bereits zum 23. Mal hat am Montag in Berlin die Preisverleihung „Bahn-Azubis gegen Hass und Gewalt" stattgefunden. Seit dem Jahr 2000 haben sich über 13.000 DB-Auszubildende im Rahmen des Wettbewerbs „Gemeinsam für ein tolerantes und respektvolles Miteinander" engagiert. Ihr Ziel ist es, sich in kreativen Projekten klar gegen Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus, Rassismus und Diskriminierung zu positionieren.
Der Landesverband der EVG-Senioren Rheinland-Pfalz hat vom 19. bis 23.08.2024 ein Seminar in Berlin durchgeführt. Themen des Seminars waren: Seniorenpolitik (Ref. Joachim Messer), Verkehrspolitik (Ref. Rüdiger Beck), Pflege und Gesundheit (Nathalie Nieding) sowie die Europawahlen 2024 (Ref. Max Reimann).
Zur diesjährigen Betriebsräteversammlung in Berlin begrüßte Thorsten Gollkowski als GBR-Vorsitzender neben den Betriebsräten der DB JobService GmbH als weitere Gäste den Geschäftsführer und Arbeitsdirektor von DB JobService, Herrn Dr. Kotkamp, Herrn Seer als Leiter der Beschäftigungsförderung, den Vorsitzenden des Besonderen HPR, Ulrich Nölkenbockhoff, begleitet von der Kollegin Kerstin Feldmann.
In der Tarifverhandlung in der vergangenen Woche in Berlin hat die Arbeitgeberseite ausgesprochen einsichtig auf unsere Forderungen reagiert. Man sieht ein, dass es gemeinsames Ziel sein muss, einen Abschluss mit einem akzeptablen Ergebnis für alle Kolleginnen und Kollegen zu erzielen.