1226 Suchergebnisse zu „Wissenschaftliche Dienste Seite 13 Sachstand WD 4 - 3000 - 076/23“

Nahrungsergänzungsmittel für Senioren - sinnvoll und sicher

Nahrungsergänzungsmittel für Senioren - sinnvoll und sicher

In Deutschland werden jährlich rund 1,78 Milliarden € für Vitamine und Mineralstoffe ausgegeben. Meldungen über die Notwendigkeit dieser Nahrungsergänzungsmittel, deren Wechselwirkung mit Medikamenten oder sogar lebensgefährdende Einnahmen, führen zu einer Verunsicherung in der Bevölkerung. Grund genug für die Ortsseniorenleitung Ulm, dieses Thema mit professioneller Hilfe aufzugreifen.

Betriebsgruppe DB SchenkerRail Hagen - Betriebsversammlung: EVG vor Ort

Die Betriebsgruppe hieß im Eingangsbereich zur Betriebsversammlung in Hagen alle Kolleginnen und Kollegen herzlich willkommen. Ein zentrales Thema am EVG-Infostand war die Tarifierung der Lokführer, welche seit dem 1.7.2015 im Funktionsgruppenspezifischen-Tarifvertrag 4 eingruppiert sind. Wer unter das EVG-Tarifvertragswerk (vom Demo-TV bis zum TV soziale Sicherung) fallen möchte, sollte sich gegenüber dem Arbeitgeber erklären, dass der FGr 4-TV auf ihn anzuwenden ist

EVG Rheinland-Pfalz bei der Veranstaltung des DGB am 01. Mai in Mainz

EVG Rheinland-Pfalz bei der Veranstaltung des DGB am 01. Mai in Mainz

Unter dem Motto „UNGEBROCHEN SOLIDARISCH“ setzten sich die deutschen Gewerkschaften am 01. Mai, dem Tag der Arbeit, für eine gerechte und friedliche Zukunft, für einen starken Sozialstaat und eine leistungsfähige öffentliche Daseinsvorsorge ein. Bundesweit waren ca. 290.000 Menschen bei 398 Veranstaltungen und Kundgebungen des DGB in Kooperation mit seinen acht Mitgliedsgewerkschaften (IG BAU, IG BCE, EVG, GEW, IG Metall, NGG, GdP, ver.di) anwesend und begingen zusammen diesen Feiertag der Gewerkschaften.

EVA Bildung & Beratung GmbH: Viertes Seminare zum Bündnis für unsere Bahn

EVA Bildung & Beratung GmbH: Viertes Seminare zum Bündnis für unsere Bahn

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben auch vor den Eisenbahnverkehrsunternehmen nicht halt gemacht. Dem Rückgang der Einnahmen bedingt durch drastisch gesunkene Fahrgeldeinnahmen im Personenverkehr und eingebrochener Gütertransporte auf der Schiene stehen gesteigerte Aufwendungen zur Eindämmung der Pandemie gegenüber.