
Ab August: Die nächste Stufe zündet
EVG kommt an: 210 Euro mehr, jeden Monat, ab August 2024. Damit hast du nun nach der ersten Erhöhung vom Dezember 2023 monatlich insgesamt ein Plus von 410 Euro auf dem Lohnzettel.
EVG kommt an: 210 Euro mehr, jeden Monat, ab August 2024. Damit hast du nun nach der ersten Erhöhung vom Dezember 2023 monatlich insgesamt ein Plus von 410 Euro auf dem Lohnzettel.
Die neue Sperrliste (ICE, EC, IC, TGV) für den Fahrplan Sommer 2025, gültig vom 15.06.2025 - 13.12.2025, steht ab sofort zum Download zur Verfügung. Sie löst demnächst die derzeit noch gültige Sperrliste für den Winterfahrplan 2024/2025 ab.
Im November hat die EVG und der Betriebsrat mit der SPD-Bundestagsabgeordneten aus Dresden, Susanne Rüthrich, ein Gespräch zur Lage der DB Sicherheit in der Region Südost geführt.
Der EVG Landesverband der Senioren aus Sachsen führte gemeinsam mit den Ortsseniorenleitungen von Leipzig, Delitzsch, Zwickau, Chemnitz und Ostsachsen im BSW Vitalhotel Bad Elster vom 26.04 -29.04.2016 seine jährliche Klausur durch. Themenschwerpunkte waren unter anderem: Seniorenpolitische Ziele des DGB, Rentenangleichung, Paritätische Finanzierung der GKV, Altersarmut und Pflege im Alter.
Die Tarifverhandlungen zwischen der EVG und der DB AG sind am Mittwoch, nach gut sechsstündiger Verhandlung, unterbrochen worden. „Im Mittelpunkt standen unsere 16 Forderungen, über die wir mit dem Arbeitgeber verhandeln. Wir haben jetzt Klarheit darüber, welche Forderungen wir im Rahmen der Verhandlungen durchsetzen können und wo es noch strittige Punkte gibt, für deren Durchsetzung wir möglicherweise zum Streik aufrufen müssen“, machte EVG-Verhandlungsführerin Regina Rusch-Ziemba deutlich.
Die EVG sieht in dem neuen Angebot der Deutschen Bahn eine ihrer wesentlichen Forderungen als nicht erfüllt an. Das machte EVG-Verhandlungsführerin Regina Rusch-Ziemba deutlich. „Wir fordern, dass alle Tarifverträge, die wir derzeit mit der DB AG verhandeln, ein gemeinsames Ende der Laufzeit haben. So wollen wir eine Spaltung der Belegschaft verhindern“, stellte Regina Rusch Ziemba fest.
Die Tarifverhandlungen zwischen der EVG und der DB AG sind am Mittwoch, nach gut sechsstündiger Verhandlung, unterbrochen worden. „Im Mittelpunkt standen unsere 16 Forderungen, über die wir mit dem Arbeitgeber verhandeln. Wir haben jetzt Klarheit darüber, welche Forderungen wir im Rahmen der Verhandlungen durchsetzen können und wo es noch strittige Punkte gibt, für deren Durchsetzung wir möglicherweise zum Streik aufrufen müssen“, machte EVG-Verhandlungsführerin Regina Rusch-Ziemba deutlich.
Am vergangenen Donnerstag hat die Seniorengruppe Stuttgart ihre Informationsveranstaltung zum dem Thema „Aktuelles von der KVB, Pflegestärkungsgesetz 2017“ durchgeführt. Vor ca. 150 Teilnehmern referierte der Bezirksgeschäftsführer der KVB Karlsruhe, Ulrich Boppré. Seine Präsentation war ein sehr guter und für die Teilnehmer verständlicher und interessanter Beitrag. Themen seiner Ausführungen waren u. a. die Darstellung der Arbeit der KVB sowie der Tarifänderungen aus 2015 und 2016.
Die EVG hat die Eisenbahnbranche zu einem „Runden Tisch“ zum Thema Flüchtlinge nach Frankfurt eingeladen. „Auch in unserem Bereich gibt es viele Möglichkeiten, Flüchtlingen schnell und unbürokratisch zu helfen. Wir wollen hier einen Anstoß geben, damit denkbare Unterstützung sinnvoll und bestmöglich koordiniert werden kann“, sagte der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner.