
Weihnachtsfeier der Ortsfrauenleitung Leipzig
Ende November trafen sich die Frauen im Eutritzscher Kulturhaus zum jährlichen Weihnachtsspektakel.
Ende November trafen sich die Frauen im Eutritzscher Kulturhaus zum jährlichen Weihnachtsspektakel.
Am Montag, den 09.12.2019 lädt der Ortsverband Karlsruhe herzlich zur Mitgliederversammlung ein. Der Fonds soziale Sicherung, die GUV/FAKULTA und die DEVK sind ebenfalls vor Ort und stehen für Informationen und Fragen gerne zur Verfügung.
„Wir leben Gemeinschaft!“ Deshalb fordern wir für unsere Mitglieder bei der VIAS Rail für die Verhandlungen zur Einkommensrunde 2020:
Wir leben Gemeinschaft! Deshalb fordern wir für unsere Mitglieder bei der VIAS Logistik GmbH und VIAS GmbH zur Tarifrunde 2020:
In Begleitung der Vorsitzenden der Ortsseniorenleitung der EVG in Karlsruhe, Ingrid Hipp, besuchte der stellvertretende OV-Vorsitzende Manuel Amberger am vergangenen Samstag die DGB-Veranstaltung zum 1. Mai 2022 in Ettlingen.
Die EVG ruft die Beschäftigten aller Eisenbahn- und Verkehrsunternehmen, in denen derzeit verhandelt wird, am Montag den 27. März 2023 zum Warnstreik auf. Der Warnstreik beginnt in der Nacht vom 26. auf den 27. März 2023 ab 0:00 Uhr. Je nach Schicht werden sich dem befristeten Arbeitskampf weitere Beschäftigte anschließen, so dass die Auswirkungen der Arbeitsniederlegung den ganzen Tag über andauern werden.
Die OJL Duisburg hat alle Azubis und Freunde des Fußballs zum Public Viewing eingeladen. So bunt und so vielfältig die Mannschaften bei der EM sind, so sind es auch die Mitglieder der EVG. Ein Europa und ein gemeinsames Fest.
Großer Andrang auf dem traditionellen Eisenbahnertag in Nürnberg. Hunderte Gäste aus dem Bereich des SPNV und Interessensvertreter von Bahnen und Bussen sind am Freitag auf das Nürnberger Volksfest gekommen. Im Mittelpunkt der Diskussion stand das Vergabegesetz. Bayern ist bislang das einzige Bundesland, in dem es noch kein solches Gesetz gibt. EVG-Vorstand Martin Burkert nutzte daher die Gelegenheit und übergab dem bayerischen Verkehrsminister Joachim Herrmann ein Exemplar des Branchen-Tarifvertrages der EVG.
Austausch, Transparenz, miteinander reden, die Kolleginnen und Kollegen mitnehmen, positive Geschichten und sympathische Gesichter der EVG in den Vordergrund stellen – mit diesen Erfolgsrezepten kommen wir voran: So die Botschaft der zweiten EVG-Vernetzungsveranstaltung für die SPNV-Branche.
Mitgliedern der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) stehen künftig weitere soziale Absicherungen zur Verfügung. EVG und DB AG haben dafür den Fonds für Wohnen und Mobilität gestartet. Die gemeinsame Einrichtung ist Teil des jüngsten Tarifabschlusses zwischen der Gewerkschaft und Arbeitgeber. Sie wurde im Rahmen des „Bündnisses für unsere Bahn“ (2020) für die Bereiche Schiene und Bus getroffen.