DB Engineering & Consulting GmbH: Verhandlungen zur Einkommensrunde 2017 aufgenommen
Bei der Auftaktverhandlung in Berlin haben wir dem Arbeitgeber unsere Forderungen detailliert erläutert.
Bei der Auftaktverhandlung in Berlin haben wir dem Arbeitgeber unsere Forderungen detailliert erläutert.
Alle Kolleg*innen, die sich für „mehr Urlaub“ entschieden haben, erhalten im August 2020 - für die Zeit vom 1.7.2020 bis 31.12.2020 - eine Einmalzahlung in Höhe von 700 Euro. Danke an die Betriebsgruppe DB Netz Halle für diese großartige Aktion zum Zahltag.
Die Urabstimmung ist abgeschlossen: 52,3 % der Teilnehmenden haben sich für die Annahme der Schlichtungsempfehlung ausgesprochen. Damit haben wir ein Votum der Mitgliedschaft für einen Tarifabschluss.
Am Donnerstag hat die EVG GST Karlsruhe mit Walter Greiner wieder einen Aktionstag mit „Physio für dich“ durchgeführt.
Am Mittwoch und Donnerstag hat die Betriebsgruppe (BG) mit dem Vorsitzenden Patrick Sandner und dem Vorstandsmitglied für Finanzen, Mathias Eihsing, das Personal bei Go-Ahead mit kleinen Osterhasen überrascht.
101 Tote, 105 Verletzte. Der Eisenbahnunfall von Eschede war der schlimmste in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Wir gedenken der Opfer, darunter auch Kolleginnen und Kollegen.
Der stellvertretende Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Klaus-Dieter Hommel, hat den Vorstand der Deutschen Bahn aufgefordert, endlich ein zukunftsfähiges Konzept für den Werkebereich vorzulegen. Hintergrund ist die Ankündigung der DB AG, wonach im Bereich der Instandhaltung in den nächsten fünf Jahren rund 1.000 Arbeitsplätze abgebaut werden sollen. Ausschlaggebend für diesen Schritt seien deutliche Kapazitätsrückgänge.
Mit einer Keynote der geschäftsführenden Arbeits- und Sozialministerin Katarina Barley ist der zweite Tag der Mitbestimmungskonferenz in Köln eröffnet worden. Vor den rund 1000 Interessenvertreterinnen und –vertretern warb die SPD-Politikerin für eine künftig noch stärkere Rolle der betrieblichen Interessenvertretungen.
Jetzt haben wir es Schwarz auf Weiß: Die Schienenbranche ist eine Job-Lokomotive. Das geht aus einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt hervor. Die Schlussfolgerung kann nur heißen: Die Politik muss die Verkehrswende vorantreiben und so dafür sorgen, dass die positiven wirtschaftlichen Effekte des Schienenverkehrs sich entfalten können.
Gestern kamen die Mitglieder der Betriebsgruppe DB Regio Halle zur jährlichen Mitgliederversammlung zusammen. Dabei wurde nicht nur auf das vergangene Jahr zurückgeblickt, sondern auch wichtige Entscheidungen für die Zukunft getroffen.