
Ob gerade erst ins Amt gewählt oder mit langjähriger Erfahrung: Die Mitbestimmungskonferenz in Köln ist eine Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch sowie zur Aufnahme von Impulsen für die eigene Arbeit. 750 Interessenvertreter:innen sind dafür in der Domstadt zusammengekommen. Am Mittag ist die Konferenz eröffnet worden.
Die EVG-Mitglieder bei der Hessischen Landesbahn (HLB) stimmen ab Montag in einer Urabstimmung über einen unbefristeten Streik ab. Die Fronten zwischen Gewerkschaft und Arbeitgeber sind verhärtet.
Die EVG hatte sich für die heutigen Tarifverhandlungen mit der Vital-Kliniken GmbH vorgenommen, die Reset-Taste zu drücken. Die Beschäftigten hatten auf den letzten Betriebsversammlungen ihr eindeutiges Votum dafür gegeben. Dazu kam es allerdings nicht mehr. Die Arbeitgeberseite hat die Tarifverhandlungen mit sofortiger Wirkung abgebrochen.
Der 3. Ordentliche Gewerkschaftstag der EVG steht natürlich im Mittelpunkt der November-imtakt. Aber nicht nur. Wir haben auch eine Reihe anderer spannender Themen für euch.
Unser Druck hat sich ausgezahlt: Der Bund erhöht die Regionalisierungsmittel. Damit ist der Weg für die gemeinsame Finanzierung des 49-Euro-Tickets durch Bund und Länder frei. Darauf haben sich die Bundesregierung und die Ministerpräsident:innen der Länder geeinigt.
Die Energiepreise kennen derzeit nur noch eine Richtung: steil nach oben. Darunter leiden zunehmend auch die Verkehrsunternehmen. Denn öffentlichen Verkehr mit Bus und Bahn anbieten ist energieintensiv. Beim Bund-Länder-Treffen am Mittwoch geht es um den weiteren Kurs in der Energiekrise.
Über 9.000 neue Mitglieder in diesem Jahr: Diese Zahlen sprechen eine deutliche Sprache und sind eine klare Aussage über die Gewerkschaftspolitik, die die Menschen wollen.
Mit der Kundgebung während des Gewerkschaftstages hat die EVG klargestellt: Der Schienengüterverkehr braucht mehr Förderung und nicht weniger! Die aktuellen Haushaltspläne des Bundes sind da eine völlig falsche Weichenstellung.
Am 27. Oktober ist Tag der betrieblichen Entgeltgleichheit. Dieser Tag markiert das Datum, ab dem Frauen bis zum Jahresende arbeiten müssen, um dasselbe Entgelt zu erhalten, was Männer bereits bis zum 27. Oktober verdienen.