
"Naziaufmarsch verhindern! - Gegen Querdenken und neue Nazis" in Karlsruhe
2000 Menschen in Karlsruhe stellen sich entschlossen einem Naziaufmarsch entgegen – laut, solidarisch und unmissverständlich antifaschistisch.
2000 Menschen in Karlsruhe stellen sich entschlossen einem Naziaufmarsch entgegen – laut, solidarisch und unmissverständlich antifaschistisch.
Mitglieder des OV Frankfurt/Main besuchten Ende April die Hachenburger Brauerei im Westerwald – ein Ausflug mit interessanten Einblicken, guter Stimmung und kulinarischem Ausklang.
80 Jahre nach Kriegsende erinnert Magdeburg am „Feld der Vereinten Nationen“ an die Millionen Opfer von Krieg und Diktatur – mit einer bewegenden Gedenkfeier, die mahnend in die Gegenwart wirkt: Nie wieder ist jetzt.
Menschenwürde kennt keine Herkunft: Mit einem breiten Bündnis setzt sich der DGB für eine faire und menschenrechtsbasierte Migrationspolitik ein – gegen Ausgrenzung und für gleiche Rechte für alle.
Die EVG Berlin lädt alle Mitglieder des Ortsverbandes recht herzlich zum Sommerfest im Mauersegler ein. Für Getränke und Grill-Buffet ist gesorgt!
Kein Sparen an der Zukunft: Die EVG-Jugend Baden-Württemberg fordert zum 01. Mai gute Ausbildungsbedingungen, mehr Investitionen in Bildung und Soziales – und stellt sich entschieden gegen Militarisierung und Arbeitsplatzabbau.
Ein Ausflug mit maritimem Flair und Filmgeschichte: EVG-Senioren erkunden Duisburgs Norden.
Der 1. Mai und der Koalitionsvertrag der neuen schwarz-roten Koalition stehen im Mittelpunkt der neue imtakt. Wir haben aber auch eine ganze Reihe weiterer spannender Themen für euch aufbereitet.
Am 8. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht gegenüber den Alliierten. Dieses Datum gilt als offizielles Ende des Zweiten Weltkriegs, den Deutschland begonnen hatte. Nach nun 80 Jahren Kriegsende ist das Jahr 2025 geprägt von der Erinnerung an die Ereignisse, die sich damit verbinden. Der Arbeitskreis Geschichte erinnert.
Der Name Lina Kant stand seit Frühjahr 1940 gleich zweimal auf einer Sonderfahndungsliste der Nazis. Sie wurde sowohl als Lina Kant, als auch als Lina Clutterbeck geführt.