Die deutsche Demokratiegeschichte im Überblick

Hier haben wir die Demokratiegeschichte anhand von Jahreszahlen zusammengestellt.

1789: Französische Revolution – Freiheit Gleichheit Brüderlichkeit

1792: Im April Ausbruch der Revolutionskriege

1793: Mainzer Republik

1795: Basler Friedensschlüsse

1803: Reichsdeputationshauptschluss

1804: Kaiserkrönung Napoleons

1806: Gründung des Rheinbundes, Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation

1807: Edikt zur Bauernbefreiung in Preußen

1808: Städteordnung des Freiherrn von Stein

1813: Im Oktober Völkerschlacht bei Leipzig

1814: Im April Erste Abdankung Napoleons

1814/1815: Wiener Kongress und Deutsche Bundesakte

1817: Im Oktober Wartburgfest – Treffen der deutschen Burschenschaften

1819: Im März Ermordung Kotzebues in Mannheim

1819: Im September Karlsbader Beschlüsse – Verbot der Burschenschaften – Beginn der Demagogen Verfolgungen

1830: Pariser Julirevolution

1832: 27. – 30. Mai Hambacher Fest – 30.000 Republikaner zogen auf das Hambacher Schloss bei Neustadt an der Weinstraße1834: Deutscher Zollverein1835: im Dezember Jungfernfahrt der ersten deutsch Eisenbahn (Nürnberg – Fürth)1844: Weberaufstand in Schlesien

1847: Am 12. September trafen sich im Gasthaus Salmen die "Entschiedenen Freunde der Verfassung“ und verabschiedeten die "Forderungen des Volkes in Baden". Sie formulierten damit das erste demokratische Programm Deutschlands.

1848

  • Februar: Kommunistisches Manifest, Revolutionsunruhen in Frankreich und Ausrufung der Republik
  • Märzrevolutionen: Wien, Berlin, Abdankung König Ludwigs I. von Bayern
  • April: Vorparlament in Frankfurt am Main – Vorbereitung der Deutschen Nationalversammlung
  • April: Erster republikanischer Aufstand in Baden, Hecker ruft in Konstanz die Republik aus
  • Mai: Frankfurter Nationalversammlung – Paulskirche – Parlament
  • September: Aufstand in Frankfurt
  • September: Zweiter republikanischer Aufstand in Baden
  • Dezember: Verabschiedung der Grundrechte

1849

  • März: Verabschiedung der Reichsverfassung
  • April: Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV.
  • Mai: Dritter republikanischer Aufstand in Baden
  • Mai/Juni: Auflösung des Paulskirchen-Parlaments – Rumpfparlament in Stuttgart
  • 18. Juni: Württembergische Truppen sprengen das Parlament in Stuttgart
  • Erbitterter Widerstand der demokratischen Truppen in Baden gegen die preußisch geführten Truppen
  • 23. Juli: Rastatt ergibt sich den preußischen Truppen
  • Verfolgung, Verhaftungen und Verurteilung der Demokraten, Emigration und Flucht
  • Dezember: Rücktritt des Reichsverwesers Erzherzog Johann

Die Jahre nach der Revolution werden als „Reaktionszeit“ bezeichnet, in der an den alten politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen festgehalten wurde. Baden galt auch zu dieser Zeit als „liberales Musterland“.

Die Demokratie wächst weiter

Die Demokratiegeschichte Deutschlands endete nicht mit dem Scheitern der Revolution von 1848/49, sondern führt uns bis in die heutige Zeit. Mit der Demokratie wächst auch die Straße der Demokratie in den nächsten Jahren. Die folgenden Schlagworte geben einen Ausblick.

1863: Gründung des „Allgemeinen deutschen Arbeitervereins“ 

1869: Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei

1870/1871: Deutsch-Französischer Krieg

1871: Im Januar Kaiserproklamation Wilhelms I. in Versailles

1875: Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands, seit 1890 SPD

1878: Sozialistengesetz „wider die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“. Seit 1883 Sozialgesetze Bismarcks, als erstes Gesetz im Juni die Krankenversicherung der Arbeiter.

1888: Kaiser Wilhelm II.

1890: Im März Entlassung Bismarcks

1914: Beginn des Ersten Weltkrieges

1918: Im Oktober Matrosenaufstände 

1918: Am 9. November Abdankung des Kaisers – Ausrufung der Republik

1919: Am Januar Wahlen zur Nationalversammlung – Frauenwahlrecht - Friedrich Ebert erster Reichspräsident

1919: Im August - Die Weimarer Verfassung tritt in Kraft

1933

  • Januar: Hitler wird Reichskanzler 
  • März: Ermächtigungsgesetz
  • Mai: Auflösung der Gewerkschaften
  • Juni: Verbot der SPD

1935: Nürnberger Gesetze – Entrechtung der jüdischen Bevölkerung

1939: Am 1.September Überfall auf Polen – Beginn des Zweiten Weltkriegs

1945: Am 8. Mai Kapitulation der deutschen Wehrmacht

1945-49: Gewerkschaftsgründungen

1949: 23. Mai Gründung der BRD

  • 24. Mai: Verkündung des Grundgesetzes
  • August: Wahlen zum 1. Deutschen Bundestag
  • September: Theodor Heuss wird Bundespräsident, Konrad Adenauer Bundeskanzler
  • 7. Oktober: Gründung der DDR

1953: am 17. Juni Volksaufstand in der DDR

1961: am 13. August Bau der Berliner Mauer

1989: Friedliche Revolution in der DDR – 9. November Mauerfall

1990: am 3. Oktober Vereinigung Deutschlands

Quellenverzeichnis

Quellenangabe:

EVG Archiv, EVG Geschichtsbücher, Internet

Friedrich Rewinkel

EVG Geschichte, im Februar 2022

E-Mail: geschichte@evg-online.org