
Deutsche Bahn (Schiene & Bus): Verhandlungen werden fortgesetzt
Am Montag haben sich die Verhandlungsführenden der DB AG und der EVG in Frankfurt zu einem Abstimmungsgespräch getroffen. Das vertrauliche Gespräch verlief konstruktiv.
Am Montag haben sich die Verhandlungsführenden der DB AG und der EVG in Frankfurt zu einem Abstimmungsgespräch getroffen. Das vertrauliche Gespräch verlief konstruktiv.
Der Tarifabschluss 2023 wird Zug um Zug umgesetzt. Am 1. Dezember steigen die Entgelte. Was ihr dann bekommen werdet, könnt ihr bereits jetzt auf unserer Homepage nachlesen.
EVG und Arbeitgeber der Erfurter Bahn GmbH (EB) erörterten die Struktur eines möglichen Tarifabschlusses, der von dem noch ausstehenden Tarifabschluss zum Branchentarifvertrag für den SPNV abhängig ist. Das heißt, nur wenn der Abschluss zum Branchentarifvertrag SPNV in einem bestimmten Rahmen bleibt, wird es ohne weitere Verhandlungen zu diesem Tarifabschluss kommen.
Über 20 Kolleginnen und Kollegen haben am Mittwoch in Düsseldorf über die anstehende Evaluierung und Weiterentwicklung des DemografieTV diskutiert. Deutlich wurde, dass nach wie vor der DemografieTV nicht überall entsprechend gelebt wird. Als Beispiel wurde unter anderem die „Besondere Teilzeit im Alter“ genannt - da gebe es noch erhebliches Potential.
Ankündigung: Seminar: Arbeit 4.0 - Handlungsempfehlungen für Betriebs- und Personalräte, 19.-21.04.2016 in Berlin. Die Digitalisierung und technologische Innovationen bestimmen mehr und mehr das Arbeitsleben. Dabei begleiten Chancen und Risiken die Menschen in den Betrieben. Betriebsräte gestalten im Rahmen ihrer Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte diesen Wandel maßgeblich mit. Mit der Schulung wird den Betriebsräten das nötige Wissen vermittelt, die Beteiligungs- und Mitbestimmungstatbestände zu erkennen, um Gute Arbeit in der sich wandelnden Welt - der Arbeitswelt 4.0 - mitzugestalten.
Was haben wir mit Digitalisierung zu tun? Wie beeinflusst dieser Prozess unsere Arbeitswelt bereits heute, was kommt künftig auf uns zu und wo müssen wir als Betriebsräte aktiv mitwirken? Das waren einige Themen, die rund 30 Teilnehmer auf dem regionalen Workshop Arbeit 4.0 in Karlsruhe diskutierten.
Unsere Arbeitswelt verändert sich heute rasanter denn je. Schwere körperliche Arbeit wird automatisiert, mehr und mehr Dienstleistungen werden von leistungsfähigen IT-Systemen übernommen, zunehmend kann dank der Vernetzung fast überall das Büro aufgeschlagen werden. Welche Rahmenbedingungen wollen und müssen wir schaffen, damit der Wandel der Arbeitswelt auch im Sinne unserer Kolleginnen und Kollegen gestaltet wird? Dazu will die EVG einen Tarifvertrag abschließen.
Die Tarifrunde bei der Deutschen Bahn nimmt wieder Fahrt auf. Am Dienstag (13. Januar) kommt die Tarifkommission Funktionsgruppen (TK FGr) zusammen und wird die weitere Vorgehensweise beraten. Am Mittwoch (14. Januar) finden in Frankfurt/Main die nächsten Verhandlungen statt.
Die Tarifkommission Funktionsgruppen (TK FGr) hat den Verhandlungsstand zur Einkommensrunde 2014 bewertet und die weitere Vorgehensweise beraten. Diskutiert wurde das Angebot des Arbeitgebers über eine Einmalzahlung. Klares Votum: Einmalzahlung ja, aber das Angebot ist nicht ausreichend.
Die EVG zeigt sich enttäuscht über den Verlauf der Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn. „Wir haben Lösungswege erwartet und stellen fest, dass sich der Arbeitgeber auf Talfahrt befindet“, sagte die Stellvertretende Vorsitzende und Verhandlungsführerin der EVG, Regina Rusch-Ziemba. „Es hat in der 5. Verhandlung keinerlei Bewegung auf der Arbeitgeberseite gegeben. Wir liegen Welten auseinander.“ Die EVG erwarte jetzt am 23. Januar ein deutlich verbessertes Angebot von der DB AG.