
EVG-Forderung wird umgesetzt: Bundespolizei erhält Diensträume in Bahnhöfen
Die Bundespolizei soll wieder Diensträume in den Bahnhöfen bekommen. Das begrüßen wir ausdrücklich; wird damit doch einer unserer langjährigen Forderungen entsprochen.
Die Bundespolizei soll wieder Diensträume in den Bahnhöfen bekommen. Das begrüßen wir ausdrücklich; wird damit doch einer unserer langjährigen Forderungen entsprochen.
Im vergangenen Jahr wurden 200 Übergriffe von Maskenverweigerern auf Beschäftigte der DB registriert. Die Dunkelziffer wird um ein Vielfaches höher liegen. Die EVG bekräftigt ihre Forderungen nach mehr Sicherheit für die fahrenden Personale.
Auf Initiative der EVG Hessen hat am Donnerstag zum zweiten Mal der „Runde Tisch“ zum Thema Sicherheit getagt. Hierbei konnten wir einige Teilerfolge erzielen.
Warum werden Beschäftigte im Verkehrs- und Sicherheitssektor von Fahrgästen verbal attackiert oder – schlimmer noch – tätlich angegriffen? Was sind die Gründe oder Ursachen für ein solch nicht hinnehmbares Verhalten? Und welche Maßnahmen könnten ergriffen werden, um Übergriffe zu verhindern?
Mit der andauernden Corona-Pandemie haben die verbalen und körperlichen Übergriffe auf unsere Kolleg*innen noch einmal deutlich zugenommen - trotz sinkender Fahrgastzahlen. Viele Kolleg*innen haben Angst und keine Lust mehr auf pöbelnde Fahrgäste und Gewaltübergriffe.
Die Deutsche Bahn wird in einem Pilotprojekt auf Strecken des Regionalverkehrs, auf denen von euch besonders viele Übergriffe gemeldet wurden, mehr Sicherheitskräfte einsetzen.
Die EVG fordert eine schnellere und einfachere Erfassung von Übergriffen gegen Mitarbeitende bei Bussen und Bahnen. „Das Ziel muss es sein, bei allen Verkehrsunternehmen ein standardisiertes Notfallmanagement und ein modernes Meldewesen per App auf dem Diensttelefon zu realisieren“, sagte EVG-Vorstand Kristian Loroch.
Warum werden Beschäftigte im Verkehrs- und Sicherheitssektor von Fahrgästen verbal attackiert oder tätlich angegriffen? Und welche Maßnahmen könnten ergriffen werden, um Übergriffe zu verhindern? Das bundesweite Forschungsprojekt AMBOSafe versucht, Antworten auf Fragen wie diese zu geben.
Als erster Mitgliedstaat der EU hat Griechenland die ILO-Konvention 190 (gegen Gewalt und sexuelle Belästigung in der Arbeitswelt) unterzeichnet. Das Übereinkommen hat eine weltweit gültige Definition von sexualisierter Belästigung und Gewalt festgelegt - und dies nicht nur in Bezug zum Arbeitsplatz.
Wir haben mit zwei EVG-Mitgliedern gesprochen, die die kostenlose Hilfe-Hotline gewählt haben. Beide sprechen über das Erlebte und die Erfahrungen, die sie mit Ruf Robin gemacht haben. Und beide haben einen klaren Appell an alle Beschäftigten: Meldet jeden Vorfall!