
Teilhabe der Senioren der EVG an der Digitalisierung
Im Rahmen des Programms „Teilhabe der Senioren der EVG an der Digitalisierung“ wurden im Bereich der Geschäftsstelle Bremen weitere Veranstaltungen durchgeführt.
Im Rahmen des Programms „Teilhabe der Senioren der EVG an der Digitalisierung“ wurden im Bereich der Geschäftsstelle Bremen weitere Veranstaltungen durchgeführt.
Wie bereits in vorherigen Jahren fand auch dieses Jahr in Oberlinxweiler das letzte der sechs Treffen des Seniorenkreises in einem feierlichen Rahmen statt. Viele Kolleginnen und Kollegen waren wieder gerne unserer Einladung gefolgt. Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt.
Der Bundestag hat am Donnerstag die Einführung der Grundrente beschlossen. Ab dem kommenden Jahr sollen damit rund 1,3 Millionen Rentner*innen von höheren Rentenleistungen profitieren. Zudem macht die Große Koalition mit dem Grundrentengesetz Betriebsrenten für Geringverdiener*innen attraktiver.
Der 1. Oktober ist Tag der älteren Generation. Die EVG Seniorinnen und Senioren hätten heute in vielen dezentralen Veranstaltungen auf die Situation von älteren Menschen hingewiesen, sich für mehr soziale, kulturelle und digitale Teilhabe am öffentlichen Leben stark gemacht und das Zusammensein genossen.
Die EVG hat die Verlängerung der Akuthilfen für pflegende Angehörige begrüßt. Sie leisten in der Corona-Pandemie Enormes und springen ein, wenn die professionelle Pflege ausfällt. „Es ist daher ein wichtiger Schritt, dass der Deutsche Bundestag die Akuthilfen für pflegende Angehörige um drei Monate verlängert hat“, sagte der stellvertretende EVG-Vorsitzende Martin Burkert.
Die Mitarbeit in den ehrenamtlichen Gremien der EVG verlangt Wissen, Können und Austausch untereinander. Mit diesem Seminar wollen wir euch für euer ehrenamtliches Engagement stärken, Lösungsansätze aufzeigen und das Grundwissen um die Strukturen in der EVG auffrischen.
Am 26. September 2021 ist die nächste Bundestagswahl. Für Seniorinnen und Senioren ein wichtiger Tag. Corona hat es gezeigt: Ohne die Nutzung digitaler Medien sind wir schnell abgehängt. Auch deshalb muss die Politik sicherstellen, dass das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz erweitert wird.
Zum 30. November hatte die EVG-Landesgeschäftsstelle Magdeburg zur konstituierenden Sitzung für den neuen Landesverband Senioren in die Hallenser EVG Geschäftsstelle geladen. Da der Sitzungsraum in der Geschäftsstelle aber bei der vorherrschenden epidemischen Lage zu klein ist, wurde nach alternativen Räumlichkeiten gesucht. Leider erfolglos, so dass die konstituierende Sitzung digital durchgeführt werden musste.
Die Bundesregierung möchte mit ihrem zweiten Entlastungspaket die Folgen der gestiegenen Energie- und Lebenserhaltungskosten durch die Ukraine-Krise abmildern. Dieser Ansatz ist gut und wichtig, aber die Umsetzung des Paketes schließt knapp 30% der Bevölkerung aus, nämlich Rentner: innen, Pensionär:innen und Studierende!
Die EVG setzt sich weiter für Nachbesserungen beim Entlastungspaket der Bundesregierung ein. Vor der Bundesrats-Entscheidung am Freitag haben wir alle Ministerpräsident:innen der Bundesländer angeschrieben und sie aufgefordert, sich für eine faire Entlastung ALLER Bürger:innen einzusetzen - und das heißt auch: der Senior:innen und der Studierenden.